Energie-Archiv - September 2021
Nachricht 301 - 400
- SWP-Kunden sammeln grüne E-Mobil-Kilometer
- BDEW fordert für Energiewende schnelleren Breitbandausbau
- Mit Stefan Krämer soll Enni weiterwachsen
- Arbeiten im Ahrtal kommen schnell voran
- Solarpowers größter Park liefert Sonnenstrom per PPA nach Fürth
- Analyse stellt Kohleausstiegs-Entschädigung in Frage
- Stadtwerk steigt in Pedelec-Flottenangebote ein
- Stadtwerke Leipzig stecken 400 Mio. Euro in Erneuerbaren-Ausbau
- Agora macht Vorschläge zu neuen Netzentgelten für die Industrie
- Stadtwerke haben bei Lade-Services Ausbaubedarf
- Stadtwerke Huntetal bestücken ihre Immobilien mit Solaranlagen
- Übergangslösung für Redispatch 2.0 durch Bundesnetzagentur akzeptiert
- Strom überwiegend fester, CO2 gibt nach, Erdgas steigt weiter
- E-Autos verschlingen Mineralressourcen
- Neues von Husum Wind, Speichern und Digitaler Zählerablesung
- Neue Fertigungstechnik für günstigere Brennstoffzellen
- Baden-Württemberg fordert neues Gebäude-Energiegesetz
- EnBW baut weiteren Schnellladepark
- Airbus baut Wasserstoffinfrastruktur für die Luftfahrt auf
- Ampel zeigt Ungleichgewichte im Netz an
- Kabinett beschließt 5 Mrd. Euro mehr für Gebäude und Wasserstoffbericht
- Wie die SPD zu Klimaschutz- und Energiepolitik steht
- Erholung der Wirtschaft lässt Energiepreise steigen
- Neue Wärmenetze an der Wanterkant
- "KWK ist keine Brückentechnologie"
- "Booster" für den Ausbau des Ladenetzes
- Ladepark vor Opel-Werk in Betrieb
- Dauerhafte Windstromnutzung durch Power-to-Heat
- Klimafreundlicher Versicherungsschutz
- Wasserstoff-Regulierung ist durchs Kabinett
- Studie: Nur mit mehr Offshore gibt es von dort grünen Wasserstoff
- BDEW fordert "digitale Transformation"
- Gastagung setzt auf Erdgas als Brücke zum Klimaschutz
- Gaspreise geben überwiegend nach
- Strom und Gas überwiegend schwächer, CO2 kaum verändert
- "Weitere Ungleichbehandlungen verhindern"
- Welche Partei kann Digitalisierungsaufgaben am ehesten lösen?
- Nicht alles ist "leicht" bei Kurzarbeit
- Ohne Stromspeicher fast autark
- Gedruckte Bleche für effizientere Elektromotoren
- Wie die CDU/CSU zu Klima- und Energiepolitik steht
- Solardach-Verband mit neuem Geschäftsführer
- Sachsen beauftragt polnische Gutachter gegen Braunkohle-Tagebau
- Fraunhofer: Deutsche Module CO2-ärmer als chinesische
- Dekarbonisierung im Wärmemarkt bleibt Herausforderung
- Branchenverband in Sorge wegen Urteils gegen Glasfaser Nordwest
- Gelsenwasser beteiligt sich an Spezialisten für IoT-Sicherheit
- Slowakischer FNB experimentiert mit Wasserstoff
- Solarwatt eröffnet große Produktionsanlagen
- Spie gräbt für EWE Netz
- Studie vergleicht thermische Speicher für Quartiere
- Trianel und Stadtwerke Hamm planen Wasserstoffzentrum
- Thüga und Energie Südbayern testen Gasnetz der Zukunft
- Rheinland-Pfalz nächstes Bundesland mit Solarpflicht für Gewerbe
- SPD will 10H via Klage kippen
- Kritik an Milliarden für Gebäudesanierung
- Strom gewinnt, Gas und CO2 geben ab
- CO2-Emissionen von PKW sinken - aber nicht absolut
- Die energiepolitischen Positionen der Bundestagsparteien im Überblick
- Stahl als BKWK-Präsident im Amt bestätigt
- Stadtwerke Speyer sorgen in Schulen für schnelles Internet
- Richtungsentscheidung für Deutschland und das Klima
- Plattform "Grüne Fernwärme" offiziell gestartet
- Anwohner können vom neuen Solarpark profitieren
- Hamburgs städtische Versorger fusionieren
- Deutsche Energiepool stoppt Erdgaslieferungen an Kunden
- Biogene Reststoffe als günstige Quelle für grünen Wasserstoff
- Homeoffice ist nicht alles
- Wälzungsbetrag für Biogas fällt 2022 niedriger aus
- CEER-Bericht zu Geschäftsmodellen vorgelegt
- Im Norden gehen die ersten (Blink-)Lichter aus
- ESWE verlosen Ladesäulen
- Verbund zeigt mehr als 200 feministische Kunstwerke
- Fernwärme in Nürnberg wird teurer
- Eon übernimmt Smart-Grid-Plattform
- Erstmals Flächen für Elektrolyse auf See ausgeschrieben
- EnBW startet Bau von Schnellladepark bei Hamburg
- Große Klimaproteste im Vorfeld der Bundestagswahl
- Strom und CO2 fester, Gas etwas schwächer
- Menge des geförderten Urans in Deutschland
- Studie prognostiziert künftigen Generationen mehr Extremwetter
- Mangelnde Transparenz kostet Vattenfall 900.000 Euro
- "Es nutzt nichts, sich gegen die Aufsicht zu stellen"
- Bürgerbeteiligung sorgt für Akzeptanz
- Höhere Reichweite und mehr Sicherheit durch Feststoffbatterien
- EEG-Umlage ab November nur noch für registrierte Anlagen
- Neuer Stadtwerke-Chef in Radevormwald
- Weiter so nach der Bundestagswahl?!
- Lkw laden mit Megawatt-Leistungen
- Geschäftsführerwechsel bei der GeraNetz
- Höhere Netzrenditen für die Energiewende nötig
- Inititative zu Windkraft in Schleswig-Holstein unzulässig
- APG und Innenministerium verbessern Black-out-Vorsorge
- Stadtwerke bringen App für "Laden wie zuhause" auf den Markt
- Schnelle Regierungsbildung und entschiedener Kurs gefordert
- Schleswig-Holstein mit umstrittener Genehmigungsdauer
- Neuer Chef bei Primagas
- Bundesverband Neue Energiewirtschaft mit neuem Vorstand
- Aufwärtstrend an allen Börsen
- Flaute beim Windkraft-Ausbau