
Quelle: Fotolia/ammonster
WÄRMESPEICHER:
Studie vergleicht thermische Speicher für Quartiere
Bei richtiger Auswahl lassen sich thermische Speicher in Quartiersprojekten wirtschaftlich integrieren und so zur klimaneutralen Energieversorgung beitragen, so eine Studie der Dena.
„Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Energie- und Klimaziele gesetzt. Um sie zu erreichen, muss die praktische Umsetzung
vor Ort gefördert werden", betont Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Dena-Geschäftsführung. Ein wichtiger Baustein dafür sei
die neue Studie der Deutschen Energie-Agentur zu thermischen Energiespeichern in Quartieren. Kuhlmann: "Es ist wichtig, dass
die Akteure vor Ort fundiertes Wissen erhalten und somit zu Treibern der Energiewende werden.“
Die Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere“ vergleicht unterschiedliche Speichertechnologien anhand von Planungsparametern und Best-Practice-Beispielen. Die dargestellten Technologien vom Heißwasser- bis zum Phase-Change-Speicher decken dabei alle Anwendungsbereiche ab: Neubau und Bestand, private Haushalte, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie.
In Kombination mit Informationen zu aktuellen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entsteht dadurch ein umfassender Überblick. Die Studie richtet sich an Stadtwerke, Kommunen, Planerinnen und Planer sowie politische Stakeholder. Die Analyse soll deren Kenntnisse zu Effizienzpotenzialen ausbauen und kann zugleich bei der Auswahl des passenden thermischen Speichers helfen.

„Speicher haben bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors und bei der Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr eine Schlüsselfunktion inne. Beides sind zentrale Elemente klimaneutraler Quartiere“, so Dena-Chef Kuhlmann weiter. So können Effizienzmaßnahmen am Gebäude, die Integration von Erneuerbaren-Anlagen in Wärmenetze oder Power-to-Heat-Anlagen mit Speichern kombiniert und netzdienlich betrieben werden.
Die Studie "Thermische Energiespeicher für Quartiere" kann von der Website der Dena heruntergeladen werden.
Die Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere“ vergleicht unterschiedliche Speichertechnologien anhand von Planungsparametern und Best-Practice-Beispielen. Die dargestellten Technologien vom Heißwasser- bis zum Phase-Change-Speicher decken dabei alle Anwendungsbereiche ab: Neubau und Bestand, private Haushalte, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie.
In Kombination mit Informationen zu aktuellen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entsteht dadurch ein umfassender Überblick. Die Studie richtet sich an Stadtwerke, Kommunen, Planerinnen und Planer sowie politische Stakeholder. Die Analyse soll deren Kenntnisse zu Effizienzpotenzialen ausbauen und kann zugleich bei der Auswahl des passenden thermischen Speichers helfen.

Gegenüberstellung der spezifischen Wärmekapazität verschiedener thermischer Speicher (zur Vollansicht bitte auf die Grafik
klicken)
Quelle: Dena
Quelle: Dena
„Speicher haben bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors und bei der Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr eine Schlüsselfunktion inne. Beides sind zentrale Elemente klimaneutraler Quartiere“, so Dena-Chef Kuhlmann weiter. So können Effizienzmaßnahmen am Gebäude, die Integration von Erneuerbaren-Anlagen in Wärmenetze oder Power-to-Heat-Anlagen mit Speichern kombiniert und netzdienlich betrieben werden.
Die Studie "Thermische Energiespeicher für Quartiere" kann von der Website der Dena heruntergeladen werden.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 23.09.2021, 15:43 Uhr
Donnerstag, 23.09.2021, 15:43 Uhr
Mehr zum Thema