• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Hamburg - Hamburgs städtische Versorger fusionieren
Quelle: Fotolia.com, ufotopixl10
HAMBURG:
Hamburgs städtische Versorger fusionieren
Die städtischen Energieversorger Hamburg Energie GmbH und Wärme Hamburg GmbH fusionieren zum 1. Januar 2022 unter dem Namen „Hamburger Energiewerke GmbH“ (HENW).
 
Ab Januar 2022 gibt es nur noch die HENW. Das habe die Stadt Hamburg als Eigentümerin der Hamburg Energie und Wärme Hamburg entschieden, teilten die Gesellschaften am 24. September mit. Die bestehenden Marken "Hamburg Energie" und "Wärme Hamburg" sollen trotz Fusion erhalten bleiben. Das neue Unternehmen soll mit einer breiteren Produktpalette und abgestimmten Angeboten künftig die Energie- und Wärmewende Hamburgs mitgestalten.

Zum Start im Januar werden rund 850 Beschäftigte für das neue kommunale Unternehmen tätig sein. Ein Stellenabbau ist laut Stadt nicht geplant. Die Hamburger Energiewerke werden ab 2022 mehr als 150.000 Kunden der Hansestadt mit Strom und Gas beliefern. Außerdem liefert der Versorger rund 22 % der Hamburger Nutzwärme.

Damit gibt es auch Änderungen in der Geschäftsführung: Neben den bisherigen Geschäftsführern Christian Heine von Wärme Hamburg – künftig Sprecher der Geschäftsführung – und Michael Prinz von Hamburg Energie wird Kirsten Fust neue technische Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke. Sie löst Michael Beckereit ab, der zum Ende des Jahres aus Altersgründen ausscheidet. Die 56-jährige Diplomingenieurin wechselt von der Schleswig-Holstein Netz AG in die Geschäftsführung des neuen Unternehmens. Seit 2018 ist sie im Vorstand der Schleswig-Holstein Netz.

Die Entscheidung folgt nach Auskunft der Stadt auf die Umsetzung des Volksentscheids von 2013 und den Rückkauf der Wärme Hamburg im Jahr 2019. Die Koalitionspartner SPD und Grüne hatten sich im Koalitionsvertrag 2020 darauf verständigt, dass die städtischen Unternehmen Synergien heben und stärker kooperieren sollen. Die Fusion der beiden kommunalen Energieunternehmen ist ein wichtiger Schritt, diese Vereinbarung umzusetzen.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 24.09.2021, 12:33 Uhr

Mehr zum Thema