Energie-Archiv - April 2021
Nachricht 201 - 300
- "Jede vermiedene Tonne Treibhausgase zählt"
- Bürger entscheiden für Solarpark bei Sinzing
- Thomas Zaremba wechselt von Jena nach Rudolstadt
- Ökostromlücke von 10 Prozent für 2030 prognostiziert
- Vorreiter-Unternehmen für Klimaschutz-Initiative gesucht
- Neues Regulatorenteam stellt sich vor
- Elektrolyseur bei Flensburg läuft
- NRW-Landesregierung schießt windige Eigentore
- BMW erhält 68 Mio. Euro Förderung für Entwicklung von Feststoffbatterie
- Die Energiewende als "Gemeinschaftsprojekt"
- Stadtwerke München schließen Geschäftsjahr mit Verlust ab
- Softwarefirmen kooperieren bei IoT-Lösung
- Vorstandsvorsitzender verlässt Bayernwerk
- Bayernwerk und Audi untersuchen netzschonendes Laden
- Lichtblick auf der Erfolgsspur
- Strompreis steigt mit wenig Wind, Gas und CO2 zeigen sich stabil
- Jeder Zweite will weiter im Homeoffice arbeiten
- Vorschläge zur Energie-Taxonomie vertagt
- Brennstoffzellen sind marktreif
- Bund muss Anschlussförderung für Ü-20-Windturbinen neu regeln
- Gesamte Modellreihe von RMB/Energie H2-tauglich
- Stadtwerke Homburg ab August mit Alleingeschäftsführer
- Klimawandel unbeeindruckt von weltweiter Corona-Pandemie
- Streit um den Klimaschutzbeitrag von Pflanzentreibstoffen
- 1,5 Mio. Euro für Geothermie-Projekte
- Thermische Großspeicher für die Rückverstromung
- Amprion lässt weltgrößte Statcom-Anlagen bauen
- Studien zügeln Erwartungen beim Einlagern von Treibhausgasen
- GCA-Übernahme stabilisiert Verbund-Ergebnissituation
- PV-Fertigung kehrt zurück nach Europa
- Luftverkehr und Wärmemarkt klimafreundlich umrüsten
- Aufbau der Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Lkw im Blick
- IEA: Weltwirtschaft erholt sich 2021 auf Kosten des Klimas
- Schwächelnder Strompreis, CO2 etwas fester, Gas uneinheitlich
- Willkommen im (Energie-)Club
- Installierte Leistung von Windkraftanlagen in Europa
- PV-Pflicht für Parkplätze steht bevor
- Schleupen verstärkt sich bei Softwareentwicklung
- Ladestromtarife bleiben ein Dickicht
- Varta und Lechwerke erweitern Zusammenarbeit
- "Bei Wasserstoffnetzen werden Chancen vertan"
- Windstrom und Braunkohle aus dem Tagebau Schleenhain
- Erneuerbaren-Förderung braucht "Feinschliff"
- Mehr Leistung und ein längeres Leben sind gefragt
- Alternative Antriebe auf dem Vormarsch
- EEX-Tochter Epex Spot im Visier der EU-Kommisson
- 42 Laternen für die Smart City
- SPD-Kanzlerkandidat präsentiert seine Klimapolitik auf den Berliner Energietagen
- Spürbare CO2-Einsparung durch E-Autos
- Speicherhersteller mit kräftigem Absatzplus
- Einigung auf europäisches Klimagesetz
- Neues Mitglied im Vorstand der Stadtwerke Düsseldorf
- Deutschland-Premiere für neue Vestas-Windturbine
- Armband warnt Techniker vor Stromschlägen
- Uneinheitliche Notierungen bei Gas
- Strom überwiegend fester, CO2 auf Allzeithoch und Gas uneinheitlich
- Stromverbrauch und -produktivität in Deutschland
- Die Nachhaltigkeitskriterien für den Klimapakt
- Neue Hitzerekorde in Europa
- CO2-Steuer stimuliert Elektromobilität
- E&M startet den Marktplatz Energie
- BDEW warnt vor regulatorischen Hürden für KI
- "Pankow-Paket" bringt Solaranlagen auf Schuldächer
- Badenova darf Erdwärmevorkommen prüfen
- Verträge für Trading Hub Europe unterzeichnet
- Deutschland größter Solarpark mit 300 MW Leistung in Planung
- Itzehoes Versorger benötigt neue Geschäftsführung
- Umweltverbände nennen Kernforderungen zur Bundestagswahl
- Weit mehr als Effizienz
- 150 Mio. Euro für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
- Neuer Wasserstoff-Großauftrag für Thyssenkrupp
- Eon am europäischen Gipfel
- Energiedienstleister und Start-up wollen gemeinsam Quartiere planen
- Süwag-Gruppe bleibt stabil und dämpft die Erwartungen
- Digitalisierung muss die Menschen mitnehmen
- Koalition einigt sich auf weniger EEG-Umlage und mehr Erneuerbaren Ausbau
- Konzepte für nachhaltige Büro-Immobilien
- Knapp ein Viertel der Nutzer erreicht vertragliche Bandbreite
- Gunhild Grieve rückt ins Management von RWE Supply & Trading
- Nationaler Wasserstoffrat als "Lernkurven-Produktionsmaschine"
- Strom und Gas fester, kräftiges Plus bei CO2
- Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
- Warm dank kalter Nahwärme
- Sensor am Handgelenk warnt vor Stromschlägen
- Wuppertal baut Wärmenetz in der Innenstadt aus
- USA melden sich beim Klimaschutz zurück
- Opposition und Verbände kritisieren Nachtrag zum EEG 2021
- Grüner kühlen mit Magneten
- Spie verstärkt sich im Bereich Breitbandausbau
- Stromliefervertrag inklusive Repowering
- Energiewende-Management von Bundesrechnungshof kritisiert
- Siemens und Messer mit Wasserstoff-Kooperation
- Re-Start für die Energiewende nach dem 26. September
- Sachsen Energie kauft sächsischen Windpionier
- Analysten heben Prognosen für drittes Quartal an
- EWE und Uniper planen Wasserstoff-Hub
- Grüner Wasserstoff braucht viel günstigen Ökostrom
- EnBW plant "größten Ladepark Europas"
- Regionaler Grünstrom trifft auf großes Verbraucherinteresse
- Studie: Cattenom für Versorgungssicherheit nicht wichtig