• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Stromnetz - Amprion lässt weltgrößte Statcom-Anlagen bauen
Bild: Fotolia, JWS
STROMNETZ:
Amprion lässt weltgrößte Statcom-Anlagen bauen
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat den Bau der weltweit größten Statcom-Anlagen in Auftrag gegeben.
 
Statcom steht für „Static Synchronous Compensator“ und beschreibt eine Anlage, die regelbare Blindleistung zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellt. Siemens Energy und Hitachi ABB Power Grids bauen bis 2024 jeweils zwei Anlagen für Amprion. Insgesamt investiert Amprion rund 180 Mio. Euro in die vier Projekte.

Drei der geplanten Anlagen haben eine Leistung von 600 Mvar und sind damit die weltweit größten Statcom-Anlagen. Sie entstehen in den Umspannanlagen in Mannheim und Gelsenkirchen (Siemens Energy) sowie in Lampertheim (Hitachi ABB Power Grids). Eine weitere Anlage mit einer Leistung von 300 Mvar wird in Wehrendorf errichtet (Hitachi ABB Power Grids).

Für Blindleistungen wird die Einheit var (“Volt-Ampere-reactif”) verwendet. 1 var entspricht dabei 1 V mal 1 A.

Mithilfe der Leistungselektronik von Statcom-Anlagen lässt sich die Spannung im Netz sowohl anheben als auch absenken. Die verantwortlichen Systemführer bei Amprion können die benötigte Blindleistung somit stufenlos einstellen. Darüber hinaus reagieren die Anlagen sehr schnell und vollautomatisch auf wechselnde Bedingungen im Netz.

„Der Umbau des Energiesystems erfordert viele einzelne innovative Lösungen. Die weltweit leistungsstärksten Statcom-Anlagen ermöglichen uns, Blindleistung flexibel und effizient bereitzustellen“, sagt Hendrik Neumann, Chief Technical Officer der Amprion GmbH. 
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.04.2021, 13:54 Uhr

Mehr zum Thema