• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Deutschland größter Solarpark mit 300 MW Leistung in Planung
Bild: Fotolia.com, itestro
PHOTOVOLTAIK:
Deutschland größter Solarpark mit 300 MW Leistung in Planung
In Mecklenburg-Vorpommern plant die Anumar Solar GmbH die derzeit bundesweit größte solare Freiflächenanlage, die im Jahr 2023 in Betrieb gehen soll.
 
Nach derzeitigem Stand könnte Deutschlands größter Solarpark mit einer Leistung von 300 MW im Jahr 2023 vor den Toren der Stadt Anklam (Landkreis Vorpommern-Greifswald) in Betrieb gehen. Mit knapper Mehrheit, zwölf Ja- gegen zehn Nein-Stimmen bei zwei Enthaltungen, hat der Stadtrat der Hansestadt jüngst den planungsrechtlichen Aufstellungsbeschluss für diesen XXL-Solarpark „abgesegnet“. Derzeit betreibt die Energie Baden-Württemberg im brandenburgischen Weesow-Willmersdorf (Landkreis Barnim) Deutschlands größten Solarpark mit einer Leistung von 187 MW.

Für das Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern auf einer Fläche von 310 ha, das entspricht etwa der Größe von 440 Fußballfeldern, will das Ingolstädter Unternehmen Anumar Solar GmbH rund 160 Mio. Euro investieren. Die Oberbayern erwarten einen jährlich Stromertrag von rund 315 Mio. kWh. Geschäftsführer Andreas Klier zeigte sich erleichtert nach dem positiven Stadtratsbeschluss: „Wir betrachten dies als Vorschuss und es liegt nun an uns, in den nächsten Monaten ein schlüssiges und verbindliches Konzept allen Beteiligten vorzulegen“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.

Zu diesem Konzept zählt auch die Stromvermarktung. Klar ist, dass Anumar die Finanzierung des 300-MW-Solarparks komplett über Power Purchase Agreements „stemmen“ wird. Damit hat der Solar-Projektentwickler schon Erfahrungen bei Bayerns derzeit größtem Solarpark Schornhof in Berg im Gau (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) gesammelt. Für das Gros der Solarleistung von derzeit gut 110 MW hat Anumar PPAs mit Statkraft Markets abgeschlossen.
 

Ralf Köpke
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 22.04.2021, 12:40 Uhr

Mehr zum Thema