• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Wasserstoff - Siemens und Messer mit Wasserstoff-Kooperation
Bild: Shutterstock, Alexander Limbach
WASSERSTOFF:
Siemens und Messer mit Wasserstoff-Kooperation

Siemens Energy und die Messer Group wollen zusammen an grünen Wasserstoffprojekten im Bereich von 5 bis 50 MW für Anwendungen in der Industrie und Mobilität arbeiten.

 
Im Rahmen dieser Übereinkunft habe das Spezialgase-Unternehmen Messer Iberica bereits drei grüne Wasserstoffprojekte im Chemiekomplex von Tarragona bei der spanischen Regierung eingereicht, heißt es in einer Konzernmitteilung. Die gesamte Elektrolyseurleistung dieser Vorhaben liege bei 70 MW.

Die Absicht der Partner sei es, einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb zu erreichen, indem die Kosteneffizienz und die Verwertung aller Nebenprodukte in einem integrierten Hub-Konzept maximiert wird. Im Chemiepark Tarragona, einem der größten Europas, betreibt Messer bereits ein Pipelinenetz für Sauerstoff, in dem dieses Nebenprodukt der Elektrolyse genutzt werden soll.

Stefan Messer, Eigentümer und CEO, erklärte zu der jetzt abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung: „Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung von Technologien, die die Produktionsprozesse unserer Kunden sicherer, effizienter und umweltfreundlicher machen, einschließlich sauberer Wasserstoffanwendungen in der Industrie und in der Mobilität.“

Christian Bruch, CEO von Siemens Energy sagte: „Grüner Wasserstoff wird ein wichtiger Hebel sein, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, insbesondere in Sektoren wie der Industrie und Mobilität, die sich nur schwer dekarbonisieren lassen.“
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.04.2021, 13:46 Uhr

Mehr zum Thema