• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Klimaschutz - Konzepte für nachhaltige Büro-Immobilien
Bild: Fotolia
KLIMASCHUTZ:
Konzepte für nachhaltige Büro-Immobilien
Die Stadtwerke Kaiserslautern haben ein Geschäftsmodell entwickelt, das darauf abzielt, Büro-Immoblien nachhaltig zu gestalten. Es firmiert unter der Bezeichnung Mieterstrom Business.
 
Mit intelligenten Energiekonzepten sowie einem Rundum-Service bei der Planung und Sanierung von Bürokomplexen wollen die Stadtwerke Kaiserslautern Besitzer und Investoren ansprechen. Sie zielen auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ab.

Ein Pilotprojekt entwickelt der Versorger nach eigenen Angaben gerade mit einem regionalen Investor. Das moderne und flexible Bürogebäude umfasse 3.860 Quadratmeter und biete Interessenten auf drei Etagen variable Mietflächen ab 150 Quadratmeter. Das lichtdurchflutete Gebäude verfüge dabei über eine hochmoderne und energetisch optimierte Anlagentechnik für die Wärmeversorgung sowie für Lüftung und Klimatisierung. Auch eine DC-Schnellladestation für E-Autos mit einer Leistung von 50 kW stehe zur Verfügung.

„Mit einem gut durchdachten Messkonzept können die Stadtwerke den gesamten Energiebedarf des Gebäudes von rund 334.000 kWh punktgenau ermitteln und einzelnen Benutzern zuordnen“, teilen die Stadtwerke mit. Die perfekte Auslastung der Photovoltaikanlage spiele bei dem Gesamtkonzept eine ausschlaggebende Rolle: 306 Solarmodule erzeugen bei 99,45 kWp Leistung rund 100.000 kWh pro Jahr. Das entspricht nach Berechnungen des Versorgers einer Einsparung von rund 60 Tonnen CO2 pro Jahr. Durch den Einsatz von regionalem Ökostrom würden zusätzlich weitere 138 Tonnen CO2 eingespart.

Das Leistungsspektrum bei Mieterstrom Business beinhaltet auch das komplette Abrechnungskonzept.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 22.04.2021, 15:52 Uhr

Mehr zum Thema