Energie-Archiv - April 2021
Nachricht 1 - 100
- Anteil der Erneuerbaren am Bahnstrom-Mix
- Neuer schnell startender Motor von Wärtsilä
- Startschuss für "Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen"
- Mainova bekräftigt Kritik an RWE-Eon-Deal
- Steag plant neuen Riesenspeicher
- Das Bayernwerk wird 100 Jahre
- "Grüne Gase" verstärkt nutzen
- Hamburg erweitert geplantes Wasserstoffnetz
- Strom- und Gaspreise stiegen 2020 gegenüber Vorjahr
- Heitmüller verlängert bei VNG
- Forderungsliste zu Energie und Klima an die Parteien zur Bundestagswahl
- Delle beim Solarausbau im Februar
- Wie es mit der Kundenbindung klappen kann
- Österreich fördert PV-Innovationen mit 10 Mio. Euro
- Vollgas für Eugal-Leitung
- Gut fürs Geschäft, gut für den Wald
- Versorger beschäftigen mehr Mitarbeiter
- Bundesnetzagentur benennt nächste Stilllegungen
- Hannover Messe als "Digital Edition"
- Neuer Werkleiter in Barmstedt
- Grünes Licht für Solarpark bei Lübow
- Gas: Preissteigerungen auf breiter Front
- Strom: Mehr Windstrom drückt den Day Ahead abwärts
- Tesla will in Deutschland eigenen Stromtarif anbieten
- RWE erhält Differenzvertrag für Offshore-Windpark Baltic II in Polen
- Powerline: Warten auf den Vermarktungs-Start
- Stromerzeugung aus Geothermie in Deutschland
- EWE gibt Redispatch-Lösungen weiter
- Die Effizienz mit automatischer Zahlungszuordnung erhöhen
- Baden-Württemberg startet 26-Millionen-Euro-Förderung
- Mehr Nordseewind für Deutsche Bahn
- Sinkender Verbrauch mit Unterschieden zwischen Bundesländern
- Das Ländle soll zum Klimaschutzland werden
- Weitere E-Busse für Kölner Verkehrsbetriebe
- Fränkische Technik für Orkney-Inseln
- Service-Sparte von VSB unter neuer Leitung
- Leag strukturiert Führungsetage um
- Ökostrom-Zubau mit neuem Rekordhoch weltweit
- Bonner Stadtwerke unterstützen Klimaschutz-Projekte
- Netzbetreiber für smarte Elektromobilität
- Verband: Keine EEG-Umlage für Ladestrom
- Gelsenwasser sieht keine ergebniswirksamen Corona-Effekte
- Gas: Preise klettern mit großen Schritten
- Strom: Terminmarkt geht weiter nach oben
- Anzahl verkaufter E-Autos nach Modellen
- Vom BHKW-Hersteller zum KWK-Systemanbieter
- Stadtwerke Gelsenkirchen unter neuer Führung
- Nächstes Gebotsvolumen wird wohl nur leicht gekürzt
- Corona sorgt für kaum steigende Heizkosten 2019/2020
- Untersteller wird globaler Klimabotschafter
- Rolls-Royce Power Systems beliefert saudi-arabische Universität
- Breko-Verband jetzt bundesweit vernetzt
- Mehr Transparenz im Stromhandel
- Bundesnetzagentur startet Konsultationen zur KI
- Immer mehr mobile Ladestromtarife
- Energieverbrauch in Deutschland sinkt 2020 um acht Prozent
- Eon sieht Potenzial für flexible Tarife
- Millionen-Transaktion bei Baywa Re vollzogen
- Bochum wird Smart City
- Noch viel Potenzial bleibt ungenutzt
- Studie rückt Klimaziele in Sichtweite
- Strom legt zu, CO2 behauptet sich
- Märkte zeigen sich mit leichten Abgaben
- Prognose zur weltweiten Produktion von E-Autos
- "Die Stärken von BHKW geraten in den Hintergrund"
- E-Mobilitätsverband gründet operative Gesellschaft
- Sonnenstrahlen kühlen in Regensburg
- Weniger Strom aus erneuerbaren Quellen im 1. Quartal 2021
- Offiziell: Einbruch der Fahrgastzahlen im Bus- und Bahnverkehr
- Shell treibt Ausbau von LNG-Tankstellen weiter voran
- Lörrach strebt erneut nach Stromkonzession
- Viele Aufgaben auf See noch zu lösen
- Schweizer Repower mit solidem Ergebnis
- Österreich: Bund und Länder bei Ausbauzielen weit auseinander
- BDEW: Wege zu erneuerbarer Wärme bis 2050 untersucht
- Neue Plattform für Anlagenmanagement und Vermarktung am Start
- BEE stützt Teslas Kritik an deutschen Genehmigungsverfahren
- Streit um Taxonomy spitzt sich zu
- Mitnetz investiert 322 Mio. Euro im Jahr 2021
- Anwälte von Beiten Burkhardt wechseln zu Graf von Westphalen
- The smarter E Europe: Durchstarten ins Wasserstoff-Zeitalter
- Erster Speicher von L-Gas auf H-Gas umgestellt
- Strom und Gas werden schwächer, CO2 könnte steigen
- Neuzulassungen von Autos mit Erdgas-Antrieb
- "Wir müssen weg von einer All-electric-Utopie"
- Französischer Staat greift bei EDF ein
- Ingenieurdienstleister ESK setzt auf Doppelspitze
- Großstädte haben weiter die meisten Ladepunkte
- Fraunhofer ISI erarbeitet globalen Potenzialatlas
- Energie aus der Kraft der Meeresströmung
- Meilenstein auf dem Weg zum Wasserstoff-Speicher
- Stabiles Hochtemperatur-Plasma für Kernfusion
- Elastisches Eis unter karibischer Sonne
- Das europäische Gasleitungsnetz wird weiter ausgebaut
- Deutsches Know-how für 100-MW-Solarpark in Japan
- Badenova vermarktet "Heimatstrom" aus dem Schwarzwald
- Marktwert für Windstrom sinkt deutlich
- Strom aus Flensburg auch im Süden gefragt
- Niederländisches LNG für deutsche LKW
- Neue Geschäftsführerin in Böblingen