• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Photovoltaik - Grünes Licht für Solarpark bei Lübow
Bild: Shutterstock, THANIT PKC
PHOTOVOLTAIK:
Grünes Licht für Solarpark bei Lübow
Der Energieversorger Wemag errichtet in Nordwestmecklenburg eine PV-Anlage mit 30 MW. Die betreffende Gemeinde hat die Pläne jetzt gutgeheißen.
 
Wo früher Kies abgebaut wurde, soll in Zukunft Solarstrom erzeugt werden. Die Gemeinde Lübow in Nordwestmecklenburg hat jetzt der Errichtung einer PV-Anlage auf einem ehemaligen Tagebau-Gelände nördlich von Jesendorf zugestimmt. Das teilt der regionale Energieversorger Wemag mit, der das Projekt vorantreibt. Der Solarpark soll demnach eine Fläche von 30 Hektar umfassen.

„Mit Blick auf den gesamten Genehmigungsprozess gehen wir davon aus, dass mit dem Bau der Photovoltaik-Anlage frühestens im zweiten Quartal 2022 begonnen werden kann“, sagt der Geschäftsführer der Wemag-Projektentwicklung (Wempro), Torsten Hinrichs. Vorgesehen sei eine installierte Leistung von etwa 30 MW. Zum Einsatz kommen soll in dem Solarpark auch die Batteriespeichertechnologie, die der Versorger entwickelt hat.

Die Betreibergesellschaften der Anlage werden ihren Sitz in Lübow haben, die Gewerbesteuern also komplett dieser Kommune zufließen „Das war für uns ein wichtiges Argument, dieses Projekt zu befürworten“, sagt Bürgermeisterin Angela Markewiec. Ausschlaggebend für das Ja der Kommune war nicht zuletzt, dass die Standortwahl auf den alten Tagebau fiel. Markiewiec: „In der Vergangenheit gab es bereits Anfragen, Photovoltaik-Anlagen auf unseren Ackerflächen zu bauen. Damit waren wir nicht einverstanden.“

Antragstellerin für das B-Plan-Verfahren ist die „mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern“, eine Tochtergesellschaft der Wemag.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 01.04.2021, 16:08 Uhr

Mehr zum Thema