• Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
Enerige & Management > Personalie - Service-Sparte von VSB unter neuer Leitung
Bild: Andrii Yalansky/Shutterstock
PERSONALIE:
Service-Sparte von VSB unter neuer Leitung
Die Service-Sparte des Erneuerbare-Energien-Projektentwicklers VSB steht jetzt unter der Leitung von Andreas Kiss.
 

Andreas Kiss ist in Zukunft für die technische und kaufmännische Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie Umspannwerken zuständig, teilte das Unternehmen mit. Zudem soll der 48-Jährige Zukunftsthemen und -technologien aus den Bereichen Digitalisierung und E-Mobilität voranbringen.

Kiss ist seit Oktober 2018 als Geschäftsführer der VSB Technik GmbH tätig und verantwortet dort die Instandhaltung von Windenergieanlagen. „Mit Andreas Kiss konnten wir einen ausgewiesenen Fachmann aus den eigenen Reihen für die Leitung der Service-Sparte gewinnen. Neben der Projektentwicklung sowie dem Bau und Repowering von Wind- und Photovoltaik-Parks ist sie eine tragende Säule der VSB Gruppe, die wir gemeinsam weiter optimieren und internationalisieren werden“, erklärte dazu Marko Lieske, Geschäftsführer der VSB Holding GmbH.

Kiss ist ausgebildeter Elektronikfacharbeiter und absolvierte ein Studium zum Elektroniker-Meister sowie ein Fachschulstudium zum Technischen Betriebswirt. Er löst Gerrit Schmidt ab, der die VSB auf eigenen Wunsch nach mehr als 15 Jahren Zugehörigkeit verlässt, um sich neuen Aufgaben zu widmen.

VSB mit Hauptsitz in Dresden hat nach eigenen Angaben mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen mit rund 1.100 MW installierter Leistung und einem Investitionsvolumen von 1,7 Mrd. Euro errichtet.

 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 06.04.2021, 14:50 Uhr

Mehr zum Thema