
Bild: Elektrobus Solaris Urbino 12 electric Bild: Solaris
STATISTIK:
Offiziell: Einbruch der Fahrgastzahlen im Bus- und Bahnverkehr
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts geben Aufschluss über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen.
Jetzt ist es offiziell: Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Zahlen zum öffentlichen Linienverkehr mit Bussen und Bahnen
in Deutschland im Jahr 2020 veröffentlicht, die einen deutlichen Rückgang der Fahrgastzahlen zeigen. Die Hauptursache: die
Corona-Pandemie. Im Nahverkehr, der einen Anteil von fast 99 % am Linienverkehr habe, sei das Fahrgastaufkommen nach vorläufigen Berechnungen im Vergleich zu 2019 um rund ein Drittel
gesunken, heißt es in einer Destatis-Meldung.
Für den Eisenbahn-Nahverkehr im vergangenen Jahr, der die S-Bahnen einschließt, hat das Statistische Bundesamt rund 1,7 Mrd. Fahrgäste ermittelt, was einem Minus von 39 % entspricht. Die Straßenbahnen hatten 2020 rund 2,9 Mrd. Fahrgäste, 31 % weniger als im Jahr zuvor. Als Beförderungsleistung stehen für die „Tram“ insgesamt 12,2 Mrd. Personenkilometer zu Buche und damit 31 % weniger als noch im Jahr davor.
Die Statistiker weisen darauf hin, dass die für den öffentlichen Nahverkehr mit Bussen gemeldeten Daten auf der Grundlage von Fahrkartenverkäufen zwar einen Rückgang der Passagierzahl um knapp 25 % ausweisen. Es sei möglich, dass dieser Wert den tatsächlichen Einbruch aber nur unzureichend widerspiegelt. Denn im ÖPNV seien Zeitkarten sehr weit verbreitet, die entsprechend weniger genutzt worden sein könnten. Daher sei noch mit einer Revision der Fahrgastzahlen durch die Verkehrsunternehmen zu rechnen.
Für den Linien-Nahverkehr mit Bussen 2020 gibt das Statistische Bundesamt knapp 4 Mrd. Fahrgäste an. Im Vergleich zum Jahr 2019 bedeutet dies einen Rückgang um 24 %. Die Beförderungsleistung betrug im Betrachtungszeitraum rund 27 Mrd. Personenkilometer, was einem Minus von 22 % entspricht.
Für den Eisenbahn-Nahverkehr im vergangenen Jahr, der die S-Bahnen einschließt, hat das Statistische Bundesamt rund 1,7 Mrd. Fahrgäste ermittelt, was einem Minus von 39 % entspricht. Die Straßenbahnen hatten 2020 rund 2,9 Mrd. Fahrgäste, 31 % weniger als im Jahr zuvor. Als Beförderungsleistung stehen für die „Tram“ insgesamt 12,2 Mrd. Personenkilometer zu Buche und damit 31 % weniger als noch im Jahr davor.
Die Statistiker weisen darauf hin, dass die für den öffentlichen Nahverkehr mit Bussen gemeldeten Daten auf der Grundlage von Fahrkartenverkäufen zwar einen Rückgang der Passagierzahl um knapp 25 % ausweisen. Es sei möglich, dass dieser Wert den tatsächlichen Einbruch aber nur unzureichend widerspiegelt. Denn im ÖPNV seien Zeitkarten sehr weit verbreitet, die entsprechend weniger genutzt worden sein könnten. Daher sei noch mit einer Revision der Fahrgastzahlen durch die Verkehrsunternehmen zu rechnen.
Für den Linien-Nahverkehr mit Bussen 2020 gibt das Statistische Bundesamt knapp 4 Mrd. Fahrgäste an. Im Vergleich zum Jahr 2019 bedeutet dies einen Rückgang um 24 %. Die Beförderungsleistung betrug im Betrachtungszeitraum rund 27 Mrd. Personenkilometer, was einem Minus von 22 % entspricht.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 08.04.2021, 12:38 Uhr
Donnerstag, 08.04.2021, 12:38 Uhr
Mehr zum Thema