Energie-Archiv - April 2024
Nachricht 201 - 300
- Gabreta-Projekt als Turbo der Energiewende
- Informeller Energierat zu Stromnetz und PV-Industrie
- Verkehrsministerium prüft noch auf Förder-Unregelmäßigkeiten
- Pelletpreise sinken weiter
- Ladeleistung steigt bundesweit um 30 Prozent
- Berliner Energietage diskutieren Kommunale Wärmewende
- Mit weniger Bürokratie zum Netzanschluss
- Dena veröffentlicht PPA-Marktanalyse Deutschland
- Neuer Netzeigentümer in Niedersachsen
- Solarpaket und Klimagesetz-Reform zwiespältig aufgenommen
- 15 Versorger sollen Werbung für „klimaneutrales“ Gas einstellen
- Engpass in Oranienburg: Bundesnetzagentur schaltet sich ein
- VNG wieder mit deutlichem Gewinn
- Preise reagieren auf Spannungen um Israel
- Anteil verschiedener Energieträger an der Stromerzeugung
- KWK-Branche will Stütze der Wärmewende sein
- Nase vorn bei der Wärmeplanung
- Teag steckt 600 Millionen Euro in die Netze
- Heizenergie einsparen mit geringem Aufwand
- Neue Windparks für Mannheimer Versorger
- Entsog gibt Entwarnung für den Gasmarkt
- Bundesregierung investiert trotz knapper Mittel in Batterieforschung
- Nachtragshaushalt sichert Investitionen ins Berliner Stromnetz
- Kennzahlen verbessern sich durchweg für mehr Wind onshore
- Biomethan-Potential deutlich größer als geschätzt
- Kommunen können sich an Wasserkraftwerk beteiligen
- Wasserkraft für Deutsche Bahn
- Mangan aus Tschechien soll Europas E-Auto-Produktion sichern
- Low Carbon nimmt Deutschland ins Visier
- Abu Dhabi greift nach Spaniens Naturgy
- Wege zur kommunalen Klimaneutralität beschreiten
- Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren
- Netzagentur kassiert Ausschreibungs-Plus weitgehend ein
- Gasmarkt beruhigt sich nach Rallye
- Preise für Strom, CO2 und Erdgas sinken
- Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor bis 2023
- „Wir bringen die Sektoren zusammen“
- Grüner Wasserstoff aus Oberhausen für Duisburger Busse
- Österreichs Gas-Fernleitungen: Streit um neues Tarifsystem
- Studie stützt Regierung in Kraftwerks-Strategie
- Reichert wechselt von Energiedienst zu Netze BW
- Europa bleibt Schlüsselmarkt für russisches LNG
- SVS-Geschäftsführer Gregor Gülpen bleibt doch länger
- Deutsche Bahn kauft wieder Ökostrom bei Statkraft ein
- EU-Behörde schreibt „offenen Brief“ über Großhandels-Verordnung
- Trianel nimmt PV-Flächen in Österreich ins Visier
- Studie: Klimawandel bedroht Weltwirtschaft massiv
- Verteilnetzbetreiber sollen ohne Nachteile investieren können
- E-Mobilität skurril: Wenn das Laden zum „Parkverstoß“ wird
- Windkraft knackt weltweit die 1 Million MW
- Insolventer deutscher PV-Vertrieb Eigensonne ist gerettet
- DWV legt „Fahrplan“ zum Hochlauf der H2-Wirtschaft vor
- Elektromobilitäts-Verband trennt sich von Gründer Kurt Sigl
- Das „Forum Systemstabilität“ nimmt die Arbeit auf
- Wer zahlt für den Netzumbau?
- Renaissance der Diesel-Busse durch knappe Kassen
- Experten fordern Grundgesetz-Änderung für mehr Klimaschutz
- Düsseldorf verlängert mit Vorständin und Arbeitsdirektorin
- Gericht bestätigt Baustopp für Gasprojekt bei Borkum
- Strom-Spot sinkt wegen mehr Windstroms um fast 40 Euro
- EU will Energieunion voranbringen
- Entwicklung des Absatzes von Wärmepumpen in Europa
- BMW-Ladelösung zur Netz- und Hausintegration
- Wie Heidelberg den Weg zur klimaneutralen Wärme geht
- Neue Chefs für zwei baden-württembergische Versorger
- Fernwärmeleitungen für Kunstobjekte
- Vattenfall liefert mehr Solar- und Windstrom an Industriepartner
- Deutschlands Gebotszone droht die Aufteilung
- Flüsse sollen Bayern bei der Wärmewende helfen
- Spie kauft Mobilfunkmasten- und Glasfaser-Unternehmen
- RWE und Iqony verlängern Fernwärme-Liefervertrag
- Bundesministerien in der Kritik
- Wuppertal versorgt Bayer mit grünem Strom
- Netzdienlicher 5-MW-Elektrolyseur geht in Betrieb
- Berlin plant bis 2030 Ladepunkte für 400.000 E-Autos
- Start für 200-Megawatt-Solarpark in der Südeifel
- Der unternehmerische Weg zu Net Zero
- Prognos-Analyse hält früheren Kohleausstieg für möglich
- Verbände drängen auf rasche Verabschiedung des Solarpakets
- Moderate Marktreaktion auf israelische Attacke
- Anzahl der Pelletheizungen in Deutschland
- „Das Zieldreieck muss ein Viereck werden“
- Nürnberg erweitert Fernwärme schon vor dem Wärmekonzept
- Burgenland Energie realisiert großes Agri-PV-Wind-Projekt
- Vorstandsumbau bei EnBW abgeschlossen
- ETH-Spin-off bringt Softwarelösung auf den Markt
- Zwei PNE-Windparks gehen in Betrieb
- Anhörung zu Vergleichsinstrumenten gestartet
- Neue Systemlösung für große Wohnanlagen
- Pumpen-Hersteller verlagert Produktion ins Ausland
- Johnson Control erweitert Wärmepumpen-Fabrik
- Gestehungskosten wieder gestiegen
- Vattenfall und BASF vertiefen Energiepartnerschaft
- Konsortium soll Gasimporte aus Russland sichern
- Zeit drängt fürs Solarpaket I
- Transnet BW macht Umspannwerk fit
- Trends auf dem LNG-Markt
- Wasserstoffmarkt „weiterhin in den Kinderschuhen“
- Muss man wirklich wegen Milanen ganz abschalten?
- Thüga Smart Service gewinnt Wemag für S4-HANA-Plattform