Energie-Archiv - April 2024
Nachricht 1 - 100
- Veränderung des realen BIP in Deutschland
- Kunden fern der Wärme
- Deutschland hatte 2022 die meisten E-Autos
- Neuer Geschäftsführer beim 3N Kompetenzzentrum
- Höchstgericht: Grundversorgung ist verfassungskonform
- Neuer Chef für Versorgerverbund im Westmünsterland
- Studie empfiehlt Zentralbank für CO2-Zertifikate
- Erneuerbaren-Zubau ist weltweit ungleich verteilt
- Solarförderung unklar nach dem Aus für Resilienzbonus
- Ines startet deutschlandweite Abfrage zum H2-Speicherbedarf
- Biomethan als Hoffnungsträger und Ärgernis
- 50 Hertz verkleinert Geschäftsführung
- Neue Führungskraft bei Sefe und Wingas
- „StromGedacht“-App mit großer Fangemeinde
- Stadtwerke-Chef in Delmenhorst steht vor der Kündigung
- Kapazitätsreserve: Schöner Geldsegen für die Bieter
- 4.400 MW Kohleblöcke seit April vom Netz
- Commodities verbilligen sich durchgehend
- Deutsche Erdgasimporte bis Ende März 2024
- Das Wunderwerk vom Walchensee
- Fertigung von Bipolarplatten vom (Metall-)Band
- Steag fordert mehr Geld für Reservekraftwerke
- Deutschland braucht weniger Energie
- Hy2gen stellt Chief Operating Officer ein
- Deutsche PPA-Preise steigen erstmals wieder
- Chargepoint vereinfacht Installation von Heimladestationen
- Neuer Finanzchef bei PNE
- Stiftung Klimaneutralität wird nun von Trio geleitet
- Frischer Wind für vertikale Windräder
- E-Autobatterien werden Industriegroßspeicher
- Start-ups benötigen Risikofinanzierung
- Gasag mit Gisa in der Cloud
- LNG-Terminal Mukran auf Rügen vor endgültiger Genehmigung
- Denkfabrik ruft zu mehr Wasserkraft auf
- Bundesländer fordern fairen Wasserstoffhochlauf
- Wie sich die Europäer für die Energiewende engagieren
- Gaspreise verbilligen sich
- Strom deutlich billiger
- Deutsche Importmenge von LNG auf Tagesbasis bis 1. April
- Ladesäulen sind bei Unternehmen gefragt
- Launische Treibhausgasquoten
- KWK-Index sinkt weiter ab
- Solar „made in Luxembourg“ sells
- Stadtwerke Essen bauen erste Biogas-Einspeiseanlage
- Hohe Steigerung der Energieeffizienz für KI-Anwendungen möglich
- Katalysator zur schnelleren Rückgewinnung von Wasserstoff
- Green Planet Energy mit dynamischem Tarif für Haushalte
- Chefsessel bei den Stadtwerken Schmalkalden zu besetzen
- Studie sieht hohe Systempotenziale von Vehicle-to-Home
- Aus für Delmenhorsts Stadtwerke-Chef letztlich „einvernehmlich“
- RWE darf ersten koreanischen Windpark bauen
- Land Berlin darf Berliner Fernwärmenetz kaufen
- Cortility schließt Lücke in SAP IS-U
- Schweizer Axpo will AKW länger als 60 Jahre laufen lassen
- Bayerische Kommunen starten die Mangfalltal Energie GmbH
- Abkehr von der Mail in der Mako läuft offenbar reibungslos
- Strom: Peakload erheblich günstiger als Baseload
- „Haupttreiber bleibt das Erdgas“
- Das ist der Generation Z bei der Berufswahl wichtig
- Matching für mehr Wärme
- Überfluss an PV-Freiflächen in Deutschland
- Oberjettingen wird zur Energiedrehscheibe
- Stadtwerke Uetersen unter neuer Führung
- Ökostromausbau: Weiter Debatten um Gesetze
- Ernte der Zukunft
- EU meldet 15 Prozent Emissionsminderungen für 2023
- Von Cyberangriffen und Datenverlusten
- Fachkräftemangel lässt Klimafonds unausgeschöpft
- Rote Karte für Großstädte beim Solarzubau
- EU-Parlament will Energiemarkt-Reformen besiegeln
- „Seit mehr als zwei Jahren am absoluten Limit“
- Lademöglichkeiten nehmen weiter zu
- „Ich ärgere mich manchmal über all die Amateure im Markt“
- Einigung zu Wasserstoffnetz erzielt
- N-Ergie erkundet Erdwärme mit „Rosinenbomber“
- Deutschland darf Wasserstoffproduktion mit 350 Millionen unterstützen
- EnviaM lässt sich von Begeisterung Jugendlicher anstecken
- Sommertemperaturen beeinflussen Strompreis
- „Beim Marketing glaubt jeder mitreden zu können“
- Hälfte der Stromimporte stammt aus Erneuerbaren
- „Es besteht ein erheblicher Zeitdruck“
- Tesla streicht Pläne für erschwingliches Auto
- Fluxys beteiligt sich an Mukran-Pipeline
- Verbraucher wollen für sie kostenlose Energiewende
- EnBW startet Großwärmepumpe in Stuttgart-Münster
- Kooperation für CO2-Abscheidung bei Gasmotoren
- Noch ein juristischer Erfolg für die Regas
- Führungsteam bei Getec bekommt Verstärkung
- Gestehungskosten für grünen Wasserstoff sinken weiter
- Politischer Wille bahnt Windkraft den Weg
- Neue Ausschreibungen für KWK zum 1. Juni gestartet
- Kea-BW mit neuem Online-Angebot zum PV-Ausbau
- Netzinfrastrukturplan: Energieministerium präsentiert Endversion
- DVGW: Wassserstoff ist „mehr als nur eine Option“
- Leitfaden beleuchtet Sicherheit von PV-Heimspeichern
- Grundsteinlegung für Batteriespeicher-Herstellung in Wittenberg
- NRW will 20 Prozent der Wärme über Geothermie decken
- Frühsommer lässt sinkende Strompreise erwarten
- Kohlendioxid-Emissionen bundesweit nach Sektor im Jahr 2023
- Warten auf einen „klugen Schachzug“