Energie-Archiv - November 2023
Nachricht 201 - 300
- Grünes Licht für Bau von Konverterplattformen
- Keine Corona-Gelder für den Klimaschutz
- Forderung nach Subventionsabbau und Tempolimit
- Versorger im Sauerland sucht wieder Geschäftsführung
- Siemens Energy hofft trotz Milliarden-Minus auf Turnaround
- Solarpaket I kann zum echten PV-Boom führen
- Eon: Deutschland verliert beim Hochlauf an Tempo
- Eigenkapitalrendite Wasserstoff-Kernnetz bleibt bei 6,69 Prozent
- Verlängerung der Energiepreisbremsen wohl nur bis Ende März
- Internationales Energieforum warnt vor Gas-Winter
- Strom und CO2 schrauben sich gegenseitig hoch
- Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bis 2050
- Biomethan - Neuer Sinn für die Gasnetze?
- Ineffiziente Effizienzregeln
- Abwärme-Abkommen für Industriepark Frankfurt-Höchst
- Stadtwerke Witten setzen auf Kontinuität an der Spitze
- Kostenlose Zusatzmodule für Speichermodelle von Senec
- EnBW plant niederländisch-deutschen H2-Korridor
- THE erhöht Gasspeicherumlage ab 1. Januar 2024
- Konsultation für den Umweltbericht zum Stromnetzausbau startet
- Recycling-Projekt für Solarmodule startet
- Emissionsfrei durch die Deutsche Bucht
- Andreas Durth führt Wegatech
- Westenergie setzt im Vorstand auf Kontinuität
- KI hilft bei Perowskit-Solarzellenproduktion
- Bundestag verpflichtet zur Klimaanpassung
- Tennet plant internationales Netz in der Nordsee
- Bundeskartellamt leitet Fernwärme-Verfahren ein
- Umweltschützer verurteilen Expansionpläne von Öl- und Gasfirmen
- Thüga fordert regionale Kapazitätsmärkte
- Pellets mit Jahrestiefstpreis im November
- Kein Rechtsbruch bei der Pelletsbranche
- Habeck: „Muss dann eben anders gehen“
- Bioethanolverband: Alois Gerig folgt Norbert Schindler
- Strompreis reagiert auf schwächere grüne Einspeisung
- Produktion von Wasserstoff in Deutschland bis 2022
- SWS und E-Con gründen gemeinsame Gesellschaft
- Dänisch-deutsches Wasserstoffnetz nimmt Gestalt an
- Ohne Offshore-Rettung keine Offshore-Windparks
- Gute Aussichten für den Winter
- 1.000 Tonnen bei 3,50-Meter-Wellen umhieven
- Auch Enercity mit Lade-App für Elektromobilisten
- Energiepreisbremsen treffen auf Widerspruch
- EnBW platziert erfolgreich zwei weitere Anleihen
- Strom vom eigenen Dach wird immer attraktiver
- Weiteres Biomethan-BHKW für Quartier in Betrieb genommen
- Flensburg mit Fahrplan in die Klimaneutralität
- Stadtwerke Lohmar senken Strompreis unter 40 Cent
- Erster schwimmend installierter Windpark ist fertig
- Wärmeplanungsgesetz passiert den Bundestag
- Wärmepumpen-Hersteller zieht es in die Slowakei
- Windpark Himmelreich vor Bundesverwaltungsgericht
- Mehr Tempo beim Bau neuer Gleichstromtrassen
- Verbandskritik am Wärmeplanungsgesetz
- Bundestag beschließt Paket zum Ankurbeln der Wirtschaft
- Forum Endlagersuche will Prozesse beschleunigen
- Desaster für Mini-Meiler in den USA
- Sichere Gasversorgung senkt Preise
- RWE Energy: „One face to the customer“
- Verbraucher im Schnitt 12,7 Minuten ohne Strom
- Mehr Transparenz im Energiegroßhandel
- Polen will Energiemix um Mikroreaktoren ergänzen
- Punktgenau Strom und Wärme erzeugen
- Zertifikate für die CO2-Beseitigung
- Verbraucherzentrale klagt gegen Preiserhöhungen
- Gestehungskosten kaum verändert
- Erste Ostsee-Elektrofähre außerhalb von Häfen
- Großwärmepumpe in Mertingen geht ans Netz
- Speicherbauer findet Mehrheitsinvestor
- Wirtschaftsminister sieht Energiepreisbremse in Gefahr
- Hoyer übernimmt Flambriks
- Denkfabrik modelliert Reform umweltschädlicher Subventionen
- Kaum Wettbewerb bei Ladesäulen
- Sunvigo bietet dynamischen Stromtarif an
- Eon optimiert Energieeffizienz bei Mannstaedt
- Klimaneutral werden mit bestehender Infrastruktur
- Mehrzahl der Grundversorgungstarife über Preisbremse
- Grünes Methanol für die Schifffahrt
- Aus für das Reallabor Westküste 100
- Strom und Gas etwas fester
- Höhe der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
- Chefwechsel bei Enercon
- BEE: Fördergelder im kommenden Jahr auszahlen
- Hamburg baut E-Bus-Betriebshof
- Belzigs Ex-Geschäftsführer muss 3,5 Millionen Euro zahlen
- Energieagenturen bestätigen Dachverband-Vorstand
- Auch in der Schweiz: Achtjährige Windkraft-Blockade
- Ausschreibung für Solaranlagen war überzeichnet
- Energiepreisbremse auf EU-Ebene kann verlängert werden
- Kaiserslautern beim Ausbau der Photovoltaik vorne
- Siemens Energy definiert Aktionsplan für Einsparungen
- Heatexpo unter dem Eindruck Berliner Finanzprobleme
- Grünes Licht für 22-MW-Windpark im Ländle
- Meistro mit neuem Geschäftsführer
- Kupferdiebstahl aus Wind- und PV-Anlagen mit Millionenschäden
- Großhandelsstrompreis sinkt um 43 Prozent
- Parallelstrukturen beim Ausbau der Energienetze vermeiden
- Rückenwind für grüne Industrie
- DVGW will Markthochlauf transparent machen
- Energiepreisbremsen-Gelder für 2023 nicht betroffen