• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Wasserstoff - Klimaneutral werden mit bestehender Infrastruktur
Quelle: Shutterstock / r.classen
WASSERSTOFF:
Klimaneutral werden mit bestehender Infrastruktur
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) will bei der European Hydrogen Week die Ergebnisse seines „HIGGS-Projekts“ vorstellen.
 
Im Rahmen von Higgs (Hydrogen in Gas Grids) hat der DVGW zusammen mit „ERIG“, dem European Research Institute for Gas and Energy Innovation, die Möglichkeiten der Dekarbonisierung des europäischen Gastransportnetzes durch Beimischung von Wasserstoff untersucht.

Dabei wurde, wie es in einer Mitteilung heißt, darauf geachtet, dass die europäische Gasinfrastruktur inklusive ihrer Komponenten und Materialien möglichst flächendeckend betrachtet wird. Konkret habe man die technischen, rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen erfasst, Tests von Materialien unter Wasserstoffatmosphäre sowie techno-ökonomische Modellierungen durchgeführt und Schlussfolgerungen für die Einspeisung von Wasserstoff in Hochdruckgasnetze gezogen.

Erig-Präsident und DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Gerald Linke erklärte dazu: „Das Higgs-Projekt zeigt den Transformationspfad zu höheren Wasserstoff-Konzentrationen im europäischen Gasnetz auf. Seine experimentellen Ergebnisse und theoretischen Analysen belegen, dass eine Zumischung von Wasserstoff in das Erdgas-Hochdrucknetz von bis zu 100 Prozent möglich ist. Somit kann die bereits vorhandene und europaweite Energietransportinfrastruktur dazu beitragen, klimaneutrale Energie zur Verfügung zu stellen.“

Es gehöre zum Leitbild des DVGW, sich als innovativer Gestalter für Deutschland in Europa einzusetzen, so Linke. Mit dem Engagement bei Erig trage man entscheidend dazu bei, dass Gas Teil der Lösung der Energieherausforderungen werde und es somit im European Green Deal zu verankern sei.

Erig ist während der EU Hydrogen Week bis 24. November in Brüssel am Gemeinschaftsstand von Hydrogen Europe Research vertreten. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit, sich zu Erig, Higgs und einigen weiteren EU-Projekten mit Erig-Beteiligung zu informieren.

Die detaillierten Ergebnisse und Kernaussagen des Higgs-Projekts  sind auch in einer Broschüre zusammengefasst.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 20.11.2023, 15:20 Uhr

Mehr zum Thema