Energie-Archiv - März 2022
Nachricht 201 - 300
- Die langweiligste Offshore-Auktion, die es je gab
- Gasreserve soll ab Mai in Kraft treten
- VDA fordert Finanz-Booster für Ladenetz
- CO2-Markt mit kräftigem Plus
- Bruttostromerzeugung aus Braunkohle in Deutschland
- „Wasserstoff ist die Zukunft“
- Personalvorständin verlässt Avacon
- Engie und Tüv Süd schließen Wasserstoff-Partnerschaft
- LNG-Import nach Deutschland schon im kommenden Jahr?
- Mehrheit will bewusst weniger Energie verbrauchen
- Studie fordert Umweltsteuerreform
- Edenhofer warnt vor Aufweichung des CO2-Preises
- Stadtwerke-Quintett bildet "Allianz für Geothermie" in NRW
- Starken Beitrag von Repowering ermöglichen
- EEG-Umlagekonto mehrt sein Plus für die umlagenlose Zeit
- Süwag plant Rechenzentrum
- Interessenvertreter werben für Alternativen zu russischem Gas
- Söder will 500 neue Windkraftanlagen ermöglichen
- Northvolt plant Gigafactory in Schleswig-Holstein
- "Sehr gutes Geschäftsjahr" für RWE
- Finanzminister wollen Grenzausgleich auf CO2 einführen
- Rheine künftig ohne Doppelspitze - Schenk berät nun Stadtwerke
- DSW21 elektrifiziert den ÖPNV
- Shell baut Bio-LNG-Anlage im Rheinland
- Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent
- Biomethan aus Pappelholz
- Mercedes eröffnet neues Batteriewerk in den USA
- Strompreise geben wieder nach
- Umsatz der größten Öl- und Gaskonzerne weltweit
- Europas Offshore-Windleistung verdoppelt sich bis 2026
- Lade-Paradies schrumpft auf wenige Strominseln der Glückseligen
- Störung bei Fernwartung von Windkraftanlagen dauert an
- Lieferanten-Insolvenzen automatisiert bewältigen
- Verbraucherzentrale prüft Musterklage gegen Grundversorger
- SW Meerbusch und Willich erhöhen Gasarbeitspreise ab Mai
- Initiative bemängelt Regulatorik für bidirektionales Laden
- Abo Wind trennt sich vom Vorstandsvorsitzenden
- Dena spart Energie durch Contracting für Kommunen
- EU für den Bau neuer Gasleitungen nicht zuständig
- BDEW macht 30 Vorschläge für einen PV-Turbo
- Kabinett beschließt Entlastungen für Energiekosten
- Frank Brinkmann geht bei Sachsenenergie in die Verlängerung
- Check 24 registriert "einzigartige Welle an Gaspreiserhöhungen"
- Rekordinvestitionen beim Netzausbau
- Bundesnetzagentur muss laut Urteil GSP Strom neu berechnen
- Eon erzielt Ergebnis "oberhalb der Erwartungen"
- Ukraine-Hoffnung lastet auf Notierungen
- Verbraucher wollen intelligente Zähler
- Energiemärkte geben mit Ukraine-Verhandlungen nach
- Erdgasverbrauch in Russland in den Jahren von 1985 bis 2020
- OMV setzt auf "Kreislaufwirtschaft"
- Deutschland vereinbart Wasserstoff-Partnerschaft mit Norwegen
- Mamotec bringt weitere Motorengeneration auf den Markt
- "Der Nutzer ist das unbekannte Wesen"
- Branche fordert Nachbesserungen an EEG-Reform
- Greifswalder Institut für mehr Solarkraft auf Äckern und an Autobahnen
- Verbund: "Erfreuliche Entwicklung, dramatisches Umfeld"
- Agora sieht Ausweg aus Erdgasabhängigkeit von Russland
- Kohlestrom-Anteil auf 30 % gestiegen
- Getec plant Wasserstoff-Produktion aus Windenergie
- TKT Vivax sieht mehr Beratungsbedarf zum Glasfaserausbau
- Ukraine an europäischen Stromnetzverbund angeschlossen
- Dutzende Drohnen als willkommene Fluggäste in Windparks
- Verband schlägt neues Strommarktdesign vor
- Kooperation statt Autarkie für sichere Energieversorgung
- Bund schießt bei KfW-Sanierungsförderung Milliarden nach
- Batterien sollen sich künftig leichter tauschen lassen
- Gesetzentwurf zu Split-Tarifen mit EU-Recht vereinbar?
- Geringere Gasflüsse treiben Preise aufwärts
- Einspeisekapazität der Biogasanlagen zur Biomethan-Produktion
- Frankfurt an der Oder mit neuem Heizkraftwerk
- "Endlich das Potenzial der Energiedienstleistung entfesseln"
- Fortum beantragt Verlängerung der Genehmigung für Loviisa
- Wechsel an der Avacon-Spitze
- Braunkohletagebau Jänschwalde wieder per Gericht gestoppt
- Belgien verschiebt Atomausstieg mit Zustimmung der Grünen
- Badenova justiert Split-Tarife für Gas nach oben
- Zweites Leben für SUV-Batterien
- RWE baut in Brunsbüttel Ammoniak-Terminal
- Gericht weist Zivilklage von Ex-EWE-Chef weitgehend ab
- Kritik am Osterpaket: Wärmewende kommt so zum Erliegen
- Stadtwerke Konstanz setzen Bau ihres LNG-Fährschiffes fort
- Neuer Vorstand bei der VSE
- Mehr Tempo bei der Solarzellenherstellung
- 50 Prozent weniger russisches Gas wäre verkraftbar
- Rund um die Uhr Wasserstoff und Methan aus Abwasser
- Wie viel Gas bekommt die Industrie im Krisenfall?
- Preise geben nach
- "Wir machen praktisch die Arbeit für den Staat"
- Wie sich der Erdgasverbrauch in Deutschland entwickelt hat
- Energiekosten-Entlastung mit Fragezeichen
- BMP Greengas verstärkt seine Geschäftsführung
- Netze BW verlängert Vertrag mit Ringwald
- Mehr Geothermie-Daten für die Wärmewende
- Robustere Wettermodelle mit KI
- Enormes Phovoltaikpotenzial bei Neubauten
- Katherina Reiche bleibt Vorstandsvorsitzende der Westenergie
- Mehr Effizienz durch mehr Intelligenz
- VW schließt Batteriepartnerschaft in China
- Avacon und Hansewerk gründen Wasserstoff-Joint-Venture