• Strom und Gas zum Wochenauftakt recht stabil
  • Künftiges KI-Rechenzentrum braucht 200 MW
  • BASF und Exxon Mobil partnern bei Methanpyrolyse
  • Länder zeigen der Netzagentur bei NEST kalte Schulter
  • Kärnten: Noch 50 Windräder und dann ist Schluss
  • Mehr Reststoffe und Wärmenutzung stärken Biogas-Branche
  • Pelletpreis zieht im November deutlicher an als sonst
  • Grüner Wasserstoff kostet deutlich mehr
  • Solarwatt erweitert Geschäftsführung
  • Stawag Aachen: Erstmals eine Frau mit an der Spitze
Enerige & Management > Unternehmen - Shell baut Bio-LNG-Anlage im Rheinland
Quelle: Shell
UNTERNEHMEN:
Shell baut Bio-LNG-Anlage im Rheinland
Shell will seinen Standort in Godorf im Rheinland zu einer Plattform für nachhaltige Energie- und Chemieprodukte umbauen.
 
Nach dem 2021 in Betrieb genommenen Elektrolyseur Refhyne für grünen Wasserstoff baut Shell nun eine Bio-LNG-Anlage. Sie soll ab etwa der zweiten Jahreshälfte 2023 jährlich bis zu 100.000 Tonnen eines CO2-neutralen verflüssigten Gemischs aus Biomethan und Erdgas produzieren.

Der als Bio-LNG bezeichnete Kraftstoff birgt nach Unternehmensangaben großes Potenzial für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs. Die in Godorf produzierten Mengen können in den Jahres-Bedarf von rund 4.000 bis 5.000 LNG-Lkw decken. Das eröffnet − im Vergleich zu einem konventionellen Diesel-Lkw − die Möglichkeit, jährlich bis zu 1 Million Tonnen CO2 einzusparen. Möglich ist das durch den Einsatz von Biomethan aus nachhaltigen Reststoffen wie Gülle und Mist.

Gespeist wird die Bio-LNG-Anlage künftig über die normale Gasleitung, über die Biomethan problemlos transportiert werden kann. Dies ermögliche die zentrale Verarbeitung großer Mengen. In der Anlage im Rheinland wird das Gas auf -162 °C gekühlt und damit zu Bio-LNG verflüssigt. In speziellen Tanklastern wird es dann zu LNG-Tankstellen von Shell in ganz Deutschland transportiert.
 

Silvia Rausch-Becker
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 15.03.2022, 16:26 Uhr

Mehr zum Thema