• Die Energieunternehmen in der Investitionsoffensive
  • US-Handelskonflikt dämpft Marktstimmung
  • BKU: Chefs sollen ihre D&O-Versicherung prüfen
  • Aalen rechnet mit weiterem Millionen-Minus
  • Dynamischer Stromtarif für Balkonkraftwerke
  • Um „Gennaker“ könnte der Rechtsfriede einkehren
  • Bau von Südostlink geht auch in Thüringen weiter
  • Eon-Tochter macht Energiemanagement gesetzeskonform
  • Bund fördert Lithiumprojekte im Südwesten
  • Byont baut Marktposition bei Biogas aus
Enerige & Management > Europaeische Union - Batterien sollen sich künftig leichter tauschen lassen
Quelle: Fotolia / sdecoret
EUROPAEISCHE UNION:
Batterien sollen sich künftig leichter tauschen lassen
Batterien etwa in E-Fahrrädern und anderen Geräten sollen leichter getauscht werden können. Darauf haben sich die Umweltministerinnen und Umweltminister der EU-Länder geeinigt.
 
(dpa) − Wie aus einer Mitteilung der deutschen Ressortchefin Steffi Lemke (Grüne) hervorgeht, sollen Batterien künftig auch insgesamt umweltfreundlicher werden. Unter anderem ist geplant, dass bei ihnen ein CO2-Fußabdruck ausgewiesen und Unternehmen bei der Produktion mehr Sorgfalt entlang der Lieferkette an den Tag legen sollen. Damit das Vorhaben zu geltendem EU-Recht wird, muss noch gemeinsam mit dem EU-Parlament ein Kompromiss gefunden werden. 

Das Parlament hatte sich Anfag März auf seine Position für die nun anstehenden Verhandlungen geeinigt. Die Abgeordneten wollen etwa ein konkretes Datum: 2024 sollen Batterien in Geräten wie Smartphones oder E-Bikes durchgehend austauschbar sein. Insgesamt sprechen die beiden EU-Institutionen aber ähnliche Punkte an: Die Industrie soll dem Willen des Parlaments zufolge sicherstellen, dass in der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette keine Menschenrechtsverletzungen begangen und Sorgfaltspflichten eingehalten werden. Mehr Kobalt, Blei, Lithium und Nickel soll recycelt werden, um damit neue Batterien herzustellen. Zudem soll ein höherer Anteil an Altbatterien gesammelt werden. 

Auch die EU-Länder haben sich auf ähnliche Punkte geeinigt. Lemke betonte, Batterien seien ein zentraler Baustein für die Energiewende. "Was gut für den Klimaschutz ist, darf nicht zu mehr Raubbau an der Natur und Schäden in der Umwelt führen. In der EU wollen wir Batterien künftig so nachhaltig wie möglich produzieren", sagte sie.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 17.03.2022, 17:18 Uhr

Mehr zum Thema