• Enpal wirbt 700 Millionen Euro Fremdkapital ein
  • Innio erhält Großauftrag für Rechenzentrum
  • Eine Steckdose für sieben Projekte
  • Untersuchung zu Strompreisspitzen beendet
  • E-Control veröffentlicht Netztarif-Entwürfe für 2026
  • Neue Stromrichter-Technik für Elektrolyseure
  • Entwicklung der Ausfallarbeit durch Redispatch
  • Herbstwind drückt die Preise
  • Green Planet macht „Gas-Kathi“ mit Umfrage Druck
  • Neue Stromautobahn zwischen Leipzig und Erfurt in Betrieb
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - VW schließt Batteriepartnerschaft in China
Quelle: Fotolia / JiSIGN
ELEKTROFAHRZEUGE:
VW schließt Batteriepartnerschaft in China
Volkswagen hat in China zwei Absichtserklärungen für strategische Partnerschaften mit Huayou Cobalt und der Tsingshan Group unterzeichnet.
 
Damit sollen die chinesische Batterie-Wertschöpfungskette und die Wettbewerbsfähigkeit der Gruppe in der schnell wachsenden E-Mobilitäts-Industrie in China gestärkt werden, wie das Unternehmen mitteilte.

Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Kostenvorteile zu erzielen, die Rohstoffversorgung zu sichern und eine nachhaltige Lieferkette zu erreichen. Die beiden Partnerschaften sollen dazu beitragen, das langfristige Ziel der Gruppe einer Kostensenkung von 30 bis 50 Prozent pro Batterie zu erreichen. Volkswagen will mit Huayou und Tsingshan ein Joint Venture in Indonesien gründen, wo mehr als 10 Prozent der weltweiten Laterit-Nickelvorkommen liegen.

In der Endausbaustufe wird die Gesamtproduktionskapazität der Rohstoffe dem Bedarf an Nickel- und Kobalt-Rohstoffen für 160 GWh-Batterien entsprechen. China Volkswagen plant außerdem die Gründung eines Joint Ventures mit Huayou für die Raffination von Nickel- und Kobaltsulfaten, die Herstellung von Vorprodukten und die Produktion von Kathodenmaterial.
 

Petra Zoellner
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 21.03.2022, 13:26 Uhr

Mehr zum Thema