Energie-Archiv - Dezember 2021
Nachricht 1 - 100
- Entwicklung der Erdgaspreise in Europa
- Subventionen für Wind- und Sonnenstrom bleiben erlaubt
- E&M Energieclub diskutiert Innovationen der Energiewelt
- Kameras sehen Freileitungen beim Abhängen zu
- Brokdorf und Neckarwestheim sollen mehr Strom produzieren
- Getec kooperiert mit der Energie AG Oberösterreich
- Eine Frage der Integrität
- Bei CO2-Differenzverträgen kommt es auf die Details an
- RWE testet schwimmende Windturbine im Betrieb
- Neuer Geothermie-Präsident gewählt
- Internationales Zukunftslabor erforscht klimaneutrale Produktionstechnologien
- Kretschmer spricht von Vertrauensbruch
- Monitoringbericht der Strom- und Gasmärkte 2021 veröffentlicht
- Geld verdienen mit dem E-Auto
- Kirsten Nölke verstärkt Naturstrom-Vorstand
- Marko Hein neuer Digitalchef bei Sonnen
- Erneuerbaren-Ausbau 2021 mit neuem Höchstwert
- VDE FNN drängt auf beschleunigte Entscheidungsprozesse
- Gasbranche will Technologieoffenheit für die Dekarbonisierung
- Jetzt auch in NRW: Erste "Rotlichtbezirke" schließen
- Oersted entscheidet sich für Bau zweier Offshore-Windparks
- EU-Abgeordneter Geier: "Russland hat seine Lieferverträge immer eingehalten"
- Ein öffentlicher Ladepunkt für 21 Elektrofahrzeuge
- Notierungen legen zumeist zu
- Energiemärkte auf dem Weg nach oben
- Na dann, gute Nacht
- Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2020
- Reiner Priggen: "Wir wollen nur arbeiten können"
- Schneller zum Ziel
- Die globale Energiewende kommt langsam voran
- Interview: HDAX verstehen
- Iran fährt Urananreicherung hoch
- Sind Atomkraftwerke grün?
- Mobile Anlage der Netze BW ermöglicht schnelle Kabelprüfung
- Mittel für Braunkohleregionen zielgerichteter einsetzen
- Private Ladestationen für E-Autos wieder fördern
- 90 % wünschen sich Engagement von Arbeitgebern
- Max Peters: "Weg vom Zufallsprinzip"
- Netzbildende Wechselrichter lösen Synchronmaschinen ab
- Empa testet Erdsonden-Wärmespeicher
- Auch blauer Wasserstoff kann das Klima schützen
- Behörden warnen vor Ransomware-Angriffen
- Sozial Schwächere leiden unter hohen Strompreisen
- Neue Jobs in der Windenergie machen Braunkohle-Verluste wett
- Wintershall verkauft Erdgas-Lizenzen
- Energieministerrat berät über Reaktionen auf steigende Preise
- "Coole" Chips sorgen für mehr Reichweite
- Täglich 150 Hausdachanlagen im Südwesten erforderlich
- Stadtwerk am See vermarktet smarten Hausnotruf
- Nach sechs Jahren immer noch kein Baurecht
- Solaranlagen auf Dächern und Heimspeicher liegen im Trend
- CO2 fester, Strom und Erdgas schwächer
- Boom auch bei Plug-in-Hybrid Fahrzeugen
- BHKW des Jahres ausgezeichnet
- Preisänderungsrisiken mit 10-Jahresfutures absichern
- Meyer Burger drosselt wegen Corona PV-Produktion
- Spezialisten am Lenkrad gefragt
- Digitales Zählermanagement via App
- BBE verlängert mit Artur Auernhammer
- Parlamentarische Staatssekretäre der Grünen und FDP benannt
- MWM: bis zu 25 Prozent Wasserstoff möglich
- Fließender Übergang in Feststoffbatterien
- Neues Kompendium zu Li-Ionen-Batterien erschienen
- Koalitionsvertrag genügt noch nicht für Klimaschutzziele
- Neues Umspannwerk für die Energiewende
- "Versorgungssicherheit gibt es nicht zum Nulltarif"
- "Vorlieferanten haben schon Drohungen ausgesprochen"
- "Ohne Geothermie keine Wärmewende"
- Enercity peilt Rekordumsatz für das Jahr 2021 an
- Nichts ist unumkehrbar
- Grüner Vor-Ort-Wasserstoff für das Projekt "H2goesRail"
- Gas.de muss aus dem Markt ausscheiden
- Koalitionsvertrag stimmt Windbranche vorsichtig optimistisch
- Inpower-Insolvenzverwalter spricht mit Investoren
- Bayerische Verteilnetzbetreiber fordern richtige Weichenstellungen
- Steag-Chef Rumstadt legt Amt nieder
- Commodity-Preise legen zu
- Berufsgruppen mit den meisten offenen Arbeitsstellen
- Energieverbrauch der Industrie 2020 leicht rückläufig
- Lemgos Weg hin zu klimaneutraler Versorgung
- Osnabrück setzt auf Elektrobusse
- BASF verkauft Windpark-Anteile und behält den Strom
- Praxisforum für Klimaschutz im Immobiliensektor startet
- 16 Regierungen gründen "Energy Efficiency Hub"
- Rheinenergie erhält Zuschlag für Gaslieferung in Köln
- VSE investiert 230 Millionen Euro
- Klimaschutz bietet neue Chancen für Energiedienstleister
- Klimaziele brauchen wasserstofffähige Gaskraftwerke
- RWE will 15 Mrd. Euro in Erneuerbare investieren
- Becker bleibt Stawag-Vorstand
- Bielefelder Verkehrswende schreitet voran
- Gericht verhindert Rauswurf von Lichtblick
- VDMA fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
- Strom zeigt sich am Montag uneinheitlich
- Stromerzeugung in Österreich von 1920 bis 2020
- Energiegewinnung aus Abfällen erholt sich
- Kraftwerke Deuben und Mehrum gehen vom Netz
- Dekarbonisierte Industrie braucht grüne Energie
- Amprion legt Plan für Kohleausstieg bis 2030 vor
- Stadtwerke Straubing setzen Geschäftsführer vor die Tür