• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Finanzierung - VSE investiert 230 Millionen Euro
Quelle: Fotolia / nmann77
FINANZIERUNG:
VSE investiert 230 Millionen Euro
Die VSE in Saarbrücken steckt die Millionen von Euro vor allem in den Netzausbau für Strom, Gas und Breitband. Gesucht werden auch neue Mitarbeiter.
 
„Die VSE-Gruppe will in den kommenden drei Jahren - bis 2024 - über 230 Millionen Euro im Saarland investieren“, teilte das Unternehmen mit Sitz in Saarbrücken mit. Dabei handle es sich um das größte Investitionsprogramm der VSE-Gruppe seit Jahrzehnten. Einhergehend sollen auch neue Mitarbeitende mit ins Unternehmen geholt werden. Im Zuge des Investitionsprogramms sollen bis 2024 rund 130 neue Mitarbeiter kommen.

Der größte Anteil des Geldes geht in den nächsten drei Jahren in den Ausbau des Strom-, Gas- und Wassernetzes. An die 135 Mio. Euro seien dafür eingeplant, heißt es weiter. Weitere Mittel fließen in erneuerbare Energien wie den Aufbau von PV-Anlagen im Saarland mit einer Leistung von 15 MW. Weitere Windanlagen mit einer Leistung von rund 46 MW sind in der Projektierung.

Eine weitere erhebliche Summe geht in das Kabelnetz. „Rund 60 Millionen Euro werden in die TK-Infrastruktur investiert, wie zum Beispiel in den FTTH-Ausbau in Püttlingen und Wadern. Weitere FTTH-Ausbauprojekte sind in Planung.“ FTTH ist die Abkürzung für "Fibre to the Home" und bedeutet, dass die Datenübertragung vollständig über Glasfaser mit Übertragungsraten von Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s erfolgt.

„Wir investieren hiermit in die Infrastruktur, aber auch in die gesellschaftliche Entwicklung des Landes“, so der kaufmännische Vorstand der VSE AG, Hanno Dornseifer. Mit der Aufstockung der Belegschaft um 130 Männer und Frauen setze das Unternehmen „auch in Zeiten des massiven Strukturwandels ein Zeichen für die Zukunft dieses Landes“.

Die VSE-Gruppe gehört zu 50 % plus einer Aktie nach der Innogy-Übernahme zum Eon-Konzern. Die anderen Anteile liegen in Händen von Kommunen in der Region.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 06.12.2021, 13:41 Uhr

Mehr zum Thema