• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - 90 % wünschen sich Engagement von Arbeitgebern
Quelle: Bild: Lichtblick
ELEKTROFAHRZEUGE:
90 % wünschen sich Engagement von Arbeitgebern
Laut einer aktuellen Eon-Umfrage unter 2.000 Führerscheinbesitzern wünschen sich 90 % von ihnen die Möglichkeit, dienstlich ein Elektroauto fahren und laden zu können.
 
Der Trend zu E-Autos hat auch Auswirkungen auf Unternehmen. Das zeige eine aktuelle Umfrage von Eon unter mehr als 2.000 Führerscheinbesitzern zwischen 18 und 69 Jahren. Die Umfrage wurde von Statista Q durchgeführt. "90 Prozent der deutschen Führerscheinbesitzer sprechen sich dafür aus, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die Dienstwagen stellen, ihren Mitarbeitenden auch Elektrofahrzeuge und entsprechende Lademöglichkeiten anbieten", fasste Christoph Ebert zusammen, Eon-Verantwortlicher für B2B-E-Mobilitätslösungen.

Insgesamt 18 % der befragten Berufstätigen geben an, dass am Arbeitsort bereits Lademöglichkeiten für die E-Fahrzeuge von Kunden oder Mitarbeitern vorhanden sind. 15 % sagen, dass ihr Arbeitgeber Elektroautos im Fahrzeug-Pool hat. Bei 10 % der Teilnehmenden fördert die Firma die E-Mobilität auf anderen Wegen, etwa durch Prämien oder finanzielle Unterstützung beim Einbau einer Lademöglichkeit zu Hause.

E-Mobilität kann Kundenbindung und Ökoimage stärken

Autofahrerinnen und Autofahrer empfänden es generell als sehr positiv, wenn Unternehmen mit Kundenverkehr wie etwa Hotels, Restaurants oder Einkaufszentren Ladestationen für E-Autos anbieten. Für 50 % zeigen solche Maßnahmen die Serviceorientierung des Unternehmens, für 46 % zeugen sie vom Klimaschutzengagement der Firmen und 42 % sehen darin einen Ausweis für die technologische Fortschrittlichkeit.

Insgesamt habe die E-Mobilität großes Potenzial für die Unternehmen sowohl mit Blick auf die Kundenbindung als auch auf ihre Rolle als Arbeitgeber, folgert Eon. Grundsätzlich könnten sich mehr als 60 % der Führerscheinbesitzer in Deutschland vorstellen, ein reines E-Auto anzuschaffen. Konkret gefragt nach der nächsten Fahrzeuganschaffung, würden sich 30 % der Befragten für ein reines E-Auto entscheiden, weitere 20 % für einen Plug-in-Hybrid.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 02.12.2021, 12:19 Uhr

Mehr zum Thema