Energie-Archiv - April 2021
Nachricht 101 - 200
- KPMG formuliert Regulierungsansätze für Markthochlauf
- Strom uneinheitlich, CO2 gut behauptet, Gas etwas leichter
- Der Griff nach den Sternen
- Weltweiter Zubau von Offshore-Windenergie
- "Wir geben dem Wärmespeicher eine aktive Rolle"
- Mittelprächtiges Niveau bei der Direktvermarktung
- Software-Roboter brauchen gute Vorbereitung
- Sommerliche Daseinsvorsorge am Fluss
- Startschuss für Biomethan-Verflüssigungsanlage
- Nordlink-Stromtrasse voll in Betrieb
- Kommission setzt Wasserstoffstrategie in Gang
- Stadtwerk am See macht mit Bürkle weiter
- Aufwärtstrend spürbar auf der Hannover Messe
- Unionsfraktion verliert energiepolitischen Sprecher
- Einfluss des Klimawandels auf Winderträge
- Deutschland bleibt von Energieimporten abhängig
- Emissionshandel erzeugt zu wenig Preisdruck
- Strom, CO2 und Gas etwas fester
- Honig im Kopf und Popcorn in Tüten
- Strompreise für Industriekunden in Europa
- Solarpioniere sollen weiter Strom liefern
- Gasverbrauch in Sachsen am höchsten
- Stadtwerke Geldern liefern preisneutral nur noch Ökostrom
- Berliner Senat setzt neue Ziele beim Klimaschutz
- Eisen soll Flussbatterien grüner machen
- Vision über 40.000 Kilometer langes Wasserstoff-Netz
- Steag will Modellkraftwerk Völklingen stilllegen
- VNG-Konzern macht 46 Millionen Euro Gewinn
- Ausbauziel bei Ladesäulen verfehlt
- Eisen statt Platin macht Elektrolyseure günstiger
- Zolar verstärkt Führungsriege für den Wachstumskurs
- Wien Energie: Sondereffekte stützten Ebit
- Klimaneutrale EU erfordert Umsteuern im Verkehr
- Amprion beginnt Tunnelbohrung für Erdkabel in Legden
- Diebe machen große Beute in ostdeutschen Solarparks
- DEW21 steigert Ergebnis
- Strom fester, CO2 leichter und Gas uneinheitlich
- Paris und Berlin wollen Exportfinanzierung grüner machen
- E-Flitzer als Publikumsattraktion
- Zahl der Pkw in Deutschland nach Antriebsart
- "Die Palette der möglichen Anwendungen ist riesig"
- Wie weiter mit der Energiewende?
- Förderprogramm für Contracting-Beratung
- BDEW fordert Nachbesserungen für KWK, Erneuerbare und Wasserstoff
- Wechsel an der Spitze von Lekker Energie
- EDG mit "Blauer Energie" unterwegs
- Erdgas Schwaben übernimmt Maxenergy
- HGÜ-Technik geht in die Cloud
- Danske Commodities kommt gut durch das erste Corona-Jahr
- Norddeutsches Reallabor investiert 300 Mio. Euro in Wasserstoffintegration
- 50 Hertz legt 500 Mio. Euro Anleihe auf
- Netzbetreiber starten Vorstoß für standardisierte Offshore-Netze
- Uniper schwebt "Green Wilhelmshaven" vor
- Jenas neues Umspannwerk bekommt Schaltzellen
- Erdgaspreise mit einigen Aufschlägen
- Strom etwas leichter, CO2 behauptet und Gas mit Aufschlägen
- Investitionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen in Deutschland
- Bio statt Diesel
- Nordex erhält weniger Aufträge als im Vorjahr
- Wechsel im Teag-Vorstand steht an
- Viessmann steigt bei Klimatechniker in Australien ein
- RWE will Wasserstoffhandel mit Australien aufbauen
- EnBW baut Schnelllader an Fachmarktzentren
- Wasserstoff-Initiative H2Berlin forciert Arbeit als Verein
- Edna gründet "EVU +" als Stimme für KMU im Energiemarkt
- Lechwerke testen Agri-PV-Anlagen
- Neue Ökostromförderung rasch beschließen
- Stromsensor liefert Echtzeitdaten der "letzten Meile"
- Kohlekraftwerk darf abgeschaltet werden
- Region Mittelrhein stellt auf H-Gas um
- Enervie mit stabilem Ergebnis trotz 8 Mio. Euro Mindereinnahmen
- Mit erfundenen Windparks Konzerne um Millionen gebracht
- Klima-Expertenrat drängt auf bessere Datenlage
- Stadt Essen gründet eigenen Wasserstoff-Beirat
- Interne Lösung: Stadtwerke Wasserburg mit neuem Werkleiter
- 90 % der Planungen nicht mehr von Flugsicherung blockiert
- Strom rutscht ab, CO2 und Gas steigen
- Die wichtigsten Länder bei neuinstallierter Windkraftleistung
- Gutes Zeugnis für das ETS
- Esslingen startet gemeinschaftliches Solarprojekt
- Geschmolzene Atomträume
- China müsste für CO2-Neutralität viele Kohlemeiler abschalten
- Solarzellen nähern sich physikalischem Limit
- Stadtwerke Bietigheim-Bissingen starten Initiative für Ladestationen
- Andreas Wagner verlässt Stiftung Offshore-Windenergie
- Netzagentur kürzt Gebotsvolumen um 250 MW
- Uniper klagt gegen niederländischen Kohleausstieg ohne Entschädigung
- Feldversuch in Tamm macht Netze BW fit fürs Elektromobilität
- Aufbruch in die E-Luxusklasse mit reichlich Kilowatt
- BEE: Energiewende braucht schnell mehr grüne Stromerzeugung
- Projektplaner von Amprion erhalten eigenes Bürogebäude
- Vonovia will mehr Mieterstromanlagen bauen
- Verbände fordern mehr Hilfen bei Effizienz-Projekten
- OGE arbeitet mit Lkw-Herstellern zusammen
- An allen Enden fester
- In eigener Sache
- VIK-Basisindex im März gestiegen
- "Wir fühlen uns wie Don Quichotte"
- Geothermienutzung zur Wärmebereitstellung in Deutschland
- Hamburg Energie und Wärme Hamburg fusionieren