
EDG-Geschäftsführer Christoph Zeis (rechts) und B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl, Bild: EDG
KWK:
EDG mit "Blauer Energie" unterwegs
Die Energie-Dienstleistungs-Gesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH (EDG) hat vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) die Auszeichnung „Blaue Energie“ erhalten.
Mit 125 KWK-Anlagen von der Brennstoffzelle mit 1,5 kW bis zum Biogas-BHKW mit 1.200 kW elektrischer Leistung liefert das
kommunal von den Landkreisen Mainz-Bingen, Bad Kreuznach und Alzey-Worms getragene Unternehmen nun blauen Strom und blaue
Wärme in Schulen, Verwaltungsgebäude, Wohnquartiere und weitere Versorgungsobjekte. Blaue Kälte für die Sektkühlung eines
Weingutes im Wonnegau über eine Adsorptionskältemaschine ist auch dabei und soll weiter ausgebaut werden.
„KWK-Anlagen sind das Paradebeispiel der Sektorkopplung, denn sie verbinden den Strommarkt mit dem Wärmemarkt und verknüpfen beide mit dem Gasmarkt, der auf Sicht durch Biomethan und Wasserstoff immer grüner werden wird“, ist der Geschäftsführer der EDG, Christoph Zeis, überzeugt. KWK werde im Transformationsprozess sowohl die positive Residuallast übernehmen, wenn die volatile Wind- und Sonnenstromerzeugung nicht ausreicht, als auch die negative Residuallast ausgleichen, wenn der Überschussstrom für Power-to-Heat in Speichern oder in Wärmepumpen zum Einsatz in Wärmenetzen Verwendung findet.
Die EDG wurde 1998 gegründet und setzt auf dezentraler kommunaler Ebene erfolgreich auf Contractingmodelle. Das Unternehmen sei ein „leuchtendes Beispiel“ für die Energiewende, sagt B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl. „Das bestätigt sich auch mit dem Energy Efficiency Award, den die EDG als Preisträger nach 2019 auch 2020 von der Dena erhalten hat“, so Stahl in Verbindung mit seinen Glückwünschen zur Zertifizierung „Blaue Energie“ für die EDG.
Mit der Bildmarke „Blaue Energie“ - die seit Anfang Februar 2020 genutzt werden kann - will der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung die hocheffiziente Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen als Beitrag zur Energiewende sichtbar machen. Das erste Zertifikat dieser Marke wurde vom B.KWK an den BHKW-Hersteller KW Energie mit Sitz im bayerischen Freystadt überreicht.
„KWK-Anlagen sind das Paradebeispiel der Sektorkopplung, denn sie verbinden den Strommarkt mit dem Wärmemarkt und verknüpfen beide mit dem Gasmarkt, der auf Sicht durch Biomethan und Wasserstoff immer grüner werden wird“, ist der Geschäftsführer der EDG, Christoph Zeis, überzeugt. KWK werde im Transformationsprozess sowohl die positive Residuallast übernehmen, wenn die volatile Wind- und Sonnenstromerzeugung nicht ausreicht, als auch die negative Residuallast ausgleichen, wenn der Überschussstrom für Power-to-Heat in Speichern oder in Wärmepumpen zum Einsatz in Wärmenetzen Verwendung findet.
Die EDG wurde 1998 gegründet und setzt auf dezentraler kommunaler Ebene erfolgreich auf Contractingmodelle. Das Unternehmen sei ein „leuchtendes Beispiel“ für die Energiewende, sagt B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl. „Das bestätigt sich auch mit dem Energy Efficiency Award, den die EDG als Preisträger nach 2019 auch 2020 von der Dena erhalten hat“, so Stahl in Verbindung mit seinen Glückwünschen zur Zertifizierung „Blaue Energie“ für die EDG.
Mit der Bildmarke „Blaue Energie“ - die seit Anfang Februar 2020 genutzt werden kann - will der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung die hocheffiziente Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen als Beitrag zur Energiewende sichtbar machen. Das erste Zertifikat dieser Marke wurde vom B.KWK an den BHKW-Hersteller KW Energie mit Sitz im bayerischen Freystadt überreicht.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 14.04.2021, 12:40 Uhr
Mittwoch, 14.04.2021, 12:40 Uhr
Mehr zum Thema