Energie-Archiv - Januar 2021
Nachricht 1 - 100
- Windstrom für die Heizung
- Großbritannien bleibt bei Energie eng mit EU verflochten
- Neuer Geschäftsführer bei den Stadtwerken Sigmaringen
- Konstanz mit Rekord-Investitionen
- 2020 ein Viertel mehr Dachsolaranlagen
- Neuer russischer Gasanschluss für Serbien in Betrieb
- Deutschland übertrifft wegen Corona das 2020-Klimaziel
- EWS nehmen Strom älterer Windkraftanlagen ab
- Höhere Ausbauziele in der Koalition umstritten
- Geschäftsführer tritt Posten in Flensburg an
- Bürger unterschätzen Bedeutung des Wärmemarkts
- Bundeskartellamt veröffentlicht Marktmachtbericht 2020
- Neuer Deutschland-Chef bei Vattenfall
- N-Ergie nimmt Render in den Vorstand auf
- "Die Bewag notfalls als Konkurrenz betrachten"
- Ministerium fördert Energiesparen in Kläranlagen
- Superkondensatoren sind Akkus dicht auf den Fersen
- 35.602 öffentliche Ladepunkte
- RWE hat Steinkohleverstromung in Deutschland beendet
- 49,3 % Erneuerbaren-Anteil an der Stromerzeugung 2020
- Mainova setzt auf Rechenzentren
- Gas: Kräftige Aufschläge zum Jahresbeginn
- Strom: Day Ahead bei über 55 Euro
- Förderprogramm für Batteriespeicher wird neu aufgelegt
- Neue Gaspipeline nach Bayern in Betrieb
- Bayern weitet Flächen für Solarparks aus
- Neue Solarparks für die regionale Energiewende
- Ontras-Chef will für Integration grüner Gase eintreten
- Haushalte sparen Heizkosten
- Schiffe werden klimafreundlicher
- Gasheizungen weiter beliebt
- Netzwerkinitiative soll sechs Millionen Tonnen CO2 einsparen
- E-Mobilitätsverband nennt Schnell-Lade-Gesetz ungenügend
- Corona drückt Preise im Stromgroßhandel
- Agora Energiewende mahnt Ausbauoffensive an
- Berliner E-Busflotte wächst weiter
- Nur wenige Anpassungen der vorläufigen Netzentgelte
- Getec Energie übernimmt Total Energie Gas GmbH
- Nord Stream 2: Fertigstellung mit Stiftung?
- Strom: Abwärtskorrektur auf hohem Niveau
- Gas: Gewinne sind wieder weg
- Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland
- "Wir werden um Erdgas nicht herumkommen"
- "Nichts aus der Geschichte gelernt"
- Geschäftsführer der EWE Netz im Ruhestand
- Intelligentes Mahnwesen für Powercloud-Nutzer
- Strommarkt an neues Rückgrat der Energieversorgung anpassen
- Airbus hält an Wasserstoff-Plänen fest
- Belgiens Ausbau der Offshore-Windenergie im Plan
- Solarausbau kratzt an der 5.000-MW-Marke
- Bündelung mit Hindernissen
- Geschäftsführer in Ulm bestätigt
- "Wir sind der technische Anwalt der Windmüller"
- Gesetz für flexible Verbraucher statt teuren Netzausbau
- Umwelthilfe fordert Planungsstopp für LNG-Terminal Stade
- Gas: Markt bleibt volatil
- Strom: Day Ahead bei über 70 Euro
- Stromerzeugung aus Erdgas in Deutschland bis 2020
- Neues Mitglied im Wasserstoffrat
- Getec Net mit neuer Geschäftsführung
- CO2-Preis wirkt sozial ausgewogen
- Mieter sollen vom CO2-Preis aufs Heizen entlastet werden
- Stärkere Nachfrage nach Energie- und Mobilitäts-Dienstleistungen
- Schweben statt fahren: ÖPNV-Alternative wird erforscht
- Stadtwerke Fröndenberg Wickede unter neuer Führung
- Zustimmung für den Ausbau erneuerbarer Erzeuger bleibt hoch
- Stadtwerke Lüdenscheid liefern nun auch Fernwärme
- Enercity liefert mehr Wärme in Hamburg
- N-Ergie Netz vertraut auf Software von Energy & Meteo Systems
- MET übernimmt Speicher der Gas-Union
- Azubis entwickeln CO2-Ampeln im Kampf gegen Corona
- Nordex freut sich über einen Großauftrag von WPD
- Batterie aus flüssigem Metall für günstige Industriespeicher
- Weiterbau an Nord Stream 2 in Dänemark am 15. Januar geplant
- Gas: Preise klettern wieder
- Strom: Day Ahead bleibt hoch
- Hybrid überholt Diesel
- Innio und Exxon stellen erstes gemeinsames Produkt vor
- Energiekreislauf für Abfälle
- Mieterstromprojekt in Wesel
- Energiefoto der Woche
- Norderstedt setzt jetzt auf regionalen Windstrom
- Energiewendefortschritt in Baden-Württemberg bewertet
- Steag verkauft Windpark in Rumänien
- Kroatien stellt LNG-Terminal in Dienst
- Stadt Bedburg und RWE Renewables erweitern ihren Windpark
- 2020 war bislang wärmstes Jahr in Europa
- Tochter soll beim Glasfaserausbau Tempo machen
- Öko-Test bewertet zehn Ökostromtarife mit "sehr gut"
- Jeder vierte Neuwagen 2020 mit alternativem Antrieb
- Bessergrün vermarktet nun auch Ökoenergie
- Homeoffice beflügelt Umzugspläne
- Strom: Kalenderjahr gibt Seitwärtsbewegung auf
- Gas: Kräftige Gewinne
- Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträger bis 2020
- Trittin: "Virtuelle Kraftwerke werden immer wichtiger"
- Norwegen will CO2-Preis bis 2030 mehr als verdreifachen
- SWTE-Gruppe verkleinert Führungsebene
- Zweiter Geschäftsführer für Gisa
- Das Netz für die Daseinsvorsorge des 21. Jahrhunderts