• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Effizienz - Netzwerkinitiative soll sechs Millionen Tonnen CO2 einsparen
Bild: Fotolia.com, Photo-K
EFFIZIENZ:
Netzwerkinitiative soll sechs Millionen Tonnen CO2 einsparen
Die Bundesregierung sowie 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft setzen ab 2021 die Netzwerkinitiative als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fort.
 
Als Nachfolgerin der erfolgreichen Initiative Energieeffizienz-Netzwerke soll ab diesem Jahr die „Netzwerkinitiative“ einen neuen Akzent setzen. Neben dem bisherigen Fokus auf den effizienten Einsatz von Energie in Industrie, Handel, Gewerbe und Handwerk wird das inhaltliche Spektrum der Netzwerke um die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erweitert. Ziel ist es, bis zu 350 neue Netzwerke bis Ende 2025 zu gründen. Sie könnten helfen, 9 bis 11 Mrd. kWh Endenergie und fünf bis sechs Mio. Tonnen Treibhausgasemissionen einzusparen.

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium hatten bereits im September 2020 gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft den Ausbau der Initiative vereinbart. Die Vorgängerin, die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke, wurde im Dezember 2014 ins Leben gerufen und habe sich seitdem als eines der erfolgreichsten Instrumente des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) bewährt. So teilte die Deutsche Energieagentur (Dena) am 5. Januar mit.

Erfolge der bisherigen Effizienznetzwerke

Bis heute seien im Rahmen der Initiative 285 Netzwerke gegründet worden, in denen zusammen rund 2.400 Unternehmen und ihre Standorte mitwirkten. Dank der zahlreichen Energieeffizienzmaßnahmen der teilnehmenden Unternehmen werde das von der Netzwerkinitiative ursprünglich angestrebte Einsparziel von 5 Mio. Tonnen CO2 voraussichtlich bereits mit deutlich weniger Netzwerken als ursprünglich angenommen erreicht, erwartet die Dena.

Das begleitende Monitoring der Initiative zeige, dass die Netzwerke ihre eigenen Ziele durchschnittlich zu 111 % erreichten. Ihre Einsparungen belaufen sich im Durchschnitt auf 40 Mio. kWh Primärenergie und 11.700 Tonnen CO2 pro Jahr und Netzwerk. Ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk ist ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen einer Region oder Branche, um ihre Energieeffizienz zu steigern und Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben. Erreicht wird das durch Erfahrungs- und Ressourcenaustausch.

Informationen zur Netzwerkinitiative  stehen auf der Internetseite bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 05.01.2021, 13:51 Uhr

Mehr zum Thema