• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Berliner E-Busflotte wächst weiter
Bild: Solaris
ELEKTROFAHRZEUGE:
Berliner E-Busflotte wächst weiter
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben weitere 90 Elektrobusse vom polnischen Hersteller Solaris erhalten. Die Bestellung vom Juni 2019 ist damit abgeschlossen.
 
Als "einen der größten Aufträge über batteriebetriebene Fahrzeuge in Europa" bezeichnet Solaris den nun abgeschlossenen Auftrag des kommunalen Verkehrsunternehmens. Die zwölf Meter langen Busse vom Typ "Solaris Urbino 12 electric" sind jeweils mit einer 300-kWh-Antriebsbatterie ausgerüstet. Je 65 Fahrgäste finden laut Solaris darin Platz. Eine integrierte Abbiegekamera soll den Fahrer beim Rechtsabbiegen unterstützen und so die Sicherheit beim Manövrieren im Stadtverkehr erhöhen.

Damit haben die Verkehrsbetriebe aktuell 138 Elektrobusse in der Hauptstadt im Einsatz: davon 106 vom Typ "Solaris Urbino 12 electric", 15 Eindecker vom Typ "Mercedes eCitaro" sowie 17 Gelenkbusse vom Typ "Solaris Urbino 18 electric". Wie ein Sprecher der BVG gegenüber E&M mitteilt, handelt es sich bei dem größten Teil der E-Busflotte um sogenannte Depotlader, die über Kabel auf dem Betriebshof geladen werden. Die Gelenkbusse und ein zwölf Meter langer Solobus lassen sich zusätzlich per Pentrograph an den Endhaltestellen laden, so der Sprecher.

Insgesamt rollen 1.550 Busse der Verkehrsbetriebe auf Berlins Straßen. Ab 2030 soll die Busflotte komplett lokal emissionsfrei unterwegs sein. Dies teilte Eva Kreienkamp, die Vorstandsvorsitzende der BVG, bereits im Oktober vergangenen Jahres mit, als der 100. elektrisch angetriebene Omnibus der BVG seinen Betrieb aufnahm (E&M berichtete).

Der polnische Bushersteller Solaris hat nach eigener Aussage bereits über 180 Fahrzeuge nach Deutschland ausgeliefert − neben Berlin auch nach Dresden, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Nürnberg, Offenbach und Würzburg. Solaris verzeichnete in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres den "größten Anteil an neu zugelassenen Bussen mit Elektroantrieb in Westeuropa": Konkret gibt das Unternehmen 242 Elektrobusse für diesen Zeitraum als Zahl an, was einem Marktanteil von 25 % entspreche.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 05.01.2021, 15:42 Uhr

Mehr zum Thema