
Bild: Ralf Kalytta, Fotolia
WÄRME:
Stadtwerke Lüdenscheid liefern nun auch Fernwärme
Die Stadtwerke Lüdenscheid erweitern ihre Angebotspalette. Seit Jahresbeginn beliefert der zur Enervie-Gruppe gehörende Versorger aus dem Sauerland erstmals auch Kunden mit Fernwärme.
Strom, Gas, Trinkwasser – und nun auch Fernwärme: Die Stadtwerke Lüdenscheid verfügen zu Beginn des Jahres 2021 über ein neues
Geschäftsfeld. Das Portfolio des südwestfälischen Versorgers ist gewachsen, weil die Stadtwerke im Ortsteil Wehberg Infrastruktur
und Kunden vollständig vom bisherigen Lieferanten übernommen haben. Die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH, eine Tochter
der Stadtwerke Dinslaken GmbH, zieht sich nach mehr als 50 Jahren Tätigkeit aus der südwestfälischen Region zurück.
Kein Ausbau des Fernwärmenetzes in Lüdenscheid in Sicht
Für die Stadtwerke Lüdenscheid, die Teil der Enervie-Gruppe mit Sitz in Hagen sind, bedeutet der Zukauf für die Bilanz 320 neue Kunden sowie eine Anschlussleistung von 14,6 MW. Pro Jahr lieferte der bisherige Versorger etwa 15 Mio. kWh an Wärme, die ein Blockheizkraftwerk und zwei Heizwasserkessel produzieren. Das BHKW verfügt über eine Leistung von 500 kW (elektrisch) und 560 kw (thermisch). Mit den Anlagen geht auch das 10,4 Kilometer lange Leitungsnetz in das Eigentum der Stadtwerke Lüdenscheid über. Ein Enervie-Unternehmenssprecher erklärte auf Anfrage von E&M, dass ein Ausbau des Fernwärmenetzes in absehbarer Zeit nicht geplant sei.
„Die umweltfreundliche Versorgung mit Fernwärme auf Erdgasbasis mit Kraft-Wärme-Kopplung ist für uns ein wichtiges Geschäftsfeld“, sagte Erik Höhne, Vorstandssprecher der Enervie-Gruppe, die bereits in Hagen und Herdecke Fernwärmenetze betreibt. Der Dinslakener Stadtwerke-Chef Josef Kremer erklärte bei der Vertragsunterzeichnung, sein Unternehmen wolle den entstehenden Freiraum nutzen, um sich auf das Ziel einer CO2-neutralen Fernwärmeversorgung am Niederrhein zu konzentrieren.
Ebenfalls bei dem offiziellen Termin zugegen war der designierte Geschäftsführer der Stadtwerke Lüdenscheid, Volker Neumann. Er rückt im Mai 2021 als Nachfolger von Wolfgang Struwe zum neuen Vorstandsmitglied der Enervie-Gruppe auf und wird damit zugleich Geschäftsführer des Lüdenscheider Versorgers. Aktuell bekleidet er bei Enervie die Posten des Geschäftsführers der Enervie Vernetzt GmbH und der Enervie Service GmbH sowie des Technischen Vorstands der Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid-Herscheid AÖR.
Kein Ausbau des Fernwärmenetzes in Lüdenscheid in Sicht
Für die Stadtwerke Lüdenscheid, die Teil der Enervie-Gruppe mit Sitz in Hagen sind, bedeutet der Zukauf für die Bilanz 320 neue Kunden sowie eine Anschlussleistung von 14,6 MW. Pro Jahr lieferte der bisherige Versorger etwa 15 Mio. kWh an Wärme, die ein Blockheizkraftwerk und zwei Heizwasserkessel produzieren. Das BHKW verfügt über eine Leistung von 500 kW (elektrisch) und 560 kw (thermisch). Mit den Anlagen geht auch das 10,4 Kilometer lange Leitungsnetz in das Eigentum der Stadtwerke Lüdenscheid über. Ein Enervie-Unternehmenssprecher erklärte auf Anfrage von E&M, dass ein Ausbau des Fernwärmenetzes in absehbarer Zeit nicht geplant sei.
„Die umweltfreundliche Versorgung mit Fernwärme auf Erdgasbasis mit Kraft-Wärme-Kopplung ist für uns ein wichtiges Geschäftsfeld“, sagte Erik Höhne, Vorstandssprecher der Enervie-Gruppe, die bereits in Hagen und Herdecke Fernwärmenetze betreibt. Der Dinslakener Stadtwerke-Chef Josef Kremer erklärte bei der Vertragsunterzeichnung, sein Unternehmen wolle den entstehenden Freiraum nutzen, um sich auf das Ziel einer CO2-neutralen Fernwärmeversorgung am Niederrhein zu konzentrieren.
Ebenfalls bei dem offiziellen Termin zugegen war der designierte Geschäftsführer der Stadtwerke Lüdenscheid, Volker Neumann. Er rückt im Mai 2021 als Nachfolger von Wolfgang Struwe zum neuen Vorstandsmitglied der Enervie-Gruppe auf und wird damit zugleich Geschäftsführer des Lüdenscheider Versorgers. Aktuell bekleidet er bei Enervie die Posten des Geschäftsführers der Enervie Vernetzt GmbH und der Enervie Service GmbH sowie des Technischen Vorstands der Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid-Herscheid AÖR.
Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 07.01.2021, 15:16 Uhr
Donnerstag, 07.01.2021, 15:16 Uhr
Mehr zum Thema