Energie-Archiv - November 2020
Nachricht 201 - 300
- Acht Millionen Euro für Forschung an Alternative zur Lithiumbatterie
- Radolfzell setzt CO2-neutrales Gewerbegebiet um
- Weitaus mehr Volllaststunden in Sicht
- Das Wichtigste zum Gebäudeenergiegesetz
- EnBW Q1-Q3: Positive Ergebnisentwicklung
- Versorger geben Bäume zum Stromvertrag
- Windturbinen können auch Momentanreserve
- Wallbox wird immer intelligenter
- Elektrofahrzeuge bei Deutschen hoch im Kurs
- Stadtwerke Landshut geben Erdgastankstelle auf
- Grüne und Branchen wollen bürokratische Ausbaufesseln lösen
- Mehr Gateways, mehr Funktionen
- Artenschutz-Kompromiss der Bundesländer angekündigt
- Auch Biblis bekommt ein Notfallkraftwerk
- Bundesländer unterstützen EU-Parlament
- Strom: Preise steigen leicht
- Gas: Verhalten ins Wochenende
- Die CO2-Emissionen weltweit
- Saathoff: "Es kommt viel zu wenig von Peter Altmaier"
- Großes Interesse an EnBW-Windpark
- Potenziale der Abwärme gezielt fördern
- Altmaier will E-Auto-Prämie bis 2025 verlängern
- Deutsche Bahn setzt auf LED-Technik
- Supercomputer läuft komplett mit Ökostrom
- Dena Kongress diskutiert Ende der EEG-Umlage
- Fernwärmeversorgung nun auch im Herzen Wiesbadens
- Gutachten sieht hunderttausende Solaranlagen bedroht
- Akkuwechselstation in Bochum für Elektro-Roller
- Südlink-Trasse wird immer konkreter
- Acht-Punkte-Plan für Mieterstrom vorgelegt
- Stadtwerke Heidelberg Umwelt mit neuem Geschäftsführer
- PTB testet Messverfahren für Wasserstoff
- BHKW-Test mit 100 % grünem Wasserstoff
- Bundesnetzagentur bestätigt 450-MHz-Einigung
- Edna will digitale E-world
- Der lange Abschied vom EEG
- Gas: Freundlicher Wochenauftakt
- Strom: Prinzip Hoffnung treibt Cal 21 nach oben
- Prognose zum Smart-Home-Umsatz in Deutschland
- Holpriger Weg zum Gaskraftwerk
- Serbien und Bosnien bauen neue Wasserkraftwerke
- Leichte Abkühlung beim BHKW-Markt
- 35.000 Euro Schaden im Solarpark
- Nachfolge von Ben Voorhorst bei Tennet geregelt
- Verbände teilen Kritik an Solarplänen des Bundes
- Stadtwerke Schweinfurt bieten E-Autos zum Wochenendtarif an
- Zaghafter Abschied vom Verbrenner
- Kommission überarbeitet Energie-Richtlinien
- Deutsche sind Photovoltaik-Fans
- Greenpeace setzt auch auf Biogas
- Umstrittener Pfad zum Markthochlauf
- Agora Energiewende drängt auf "Sofortprogramm Windkraftausbau"
- EU-Staaten unterstützen Experimentierfreude
- SVOLT-Gigafactory kommt ins Saarland
- Wege zur Klimaneutralität
- 75 Versorger erhöhen Gaspreise
- Preise für Unternehmen und Kommunen verliehen
- Virtuelle Kraftwerke keine Science Fiction mehr
- Gas: Gute Stimmung ist verflogen
- Strom: Leichter Abschwung in allen Märkten
- Ladestationen für Elektroautos in Deutschland
- Robertson: "Mehr Flächen und schnellere Genehmigungen"
- Nicht mehr auf dem Holzweg
- Polen nimmt neuen Kohleblock in Betrieb
- Stabwechsel in Wülfrath
- Führungswechsel bei der Münsterland Netzgesellschaft
- Tool zeigt Einsparpotenziale durch Energieflexibilisierung
- Axel Cunow soll auf Ursula Gefrerer folgen
- Eon angeblich vor einem Chefwechsel
- EnBW kooperiert mit Immobilieninvestor
- Pflicht zur Wärmeplanung in Baden-Württemberg umsetzen
- Strom wird billiger, Gas bleibt stabil
- Alter Bekannter kehrt zu Siemens Gamesa zurück
- Rotorblatt-Reparatur unter der Haube
- Gewinner des Enerthon-Preises ausgezeichnet
- RWE startet Solar-Speicher-Projekt in den USA
- Milliarden für Autobranche sollen Wandel beschleunigen
- Mit Schleppern die Donau rauf
- Nagold vergibt Netzkonzessionen
- Ladepunkte für "Neue Berliner Luft"
- Europäischer Trend zur Prämie
- Strom: Niedriger Day Ahead dank stärkerer Windeinspeisung
- Gas: Abwarten ist angesagt
- Experten erwarten Nachbesserungen vom Parlament
- Schwerindustrie heiß auf Wind und Wasserstoff
- Jedes vierte Unternehmen nutzt Chatbots
- Nürnberger Messe setzt auf Erneuerbare und Wasserstoff
- Der Solarpark mit den zwei Gesichtern
- Strompreise für deutsche Haushalte bleiben hoch
- Speicher in norddeutschen Salzlagern möglich
- Demnächst nur noch grüne Privatkunden in Bad Kreuznach
- Landkarte bildet norddeutsche Wasserstoff-Projekte ab
- Gasag versorgt Berlin weiter bis 2023
- Solarbetriebene Entsalzungsanlagen prämiert
- Biomasse für Heizwerk in Aschaffenburg
- EAG-Paket kommt erst nach Jahreswende
- Einsatz vor allem in Industrie und Verkehr vorstellbar
- BSW Solar erweitert Präsidium
- Schultheiß weiterhin für VNG tätig
- Deutsche Bahn vereinbart drei grüne PPAs