• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Bürgerbeteiligung - Großes Interesse an EnBW-Windpark
Eine Leistung von zusammen 16,5 MW haben die fünf Nordex-Anlagen im Windpark Kahlberg. Bild: EnBW
BÜRGERBETEILIGUNG:
Großes Interesse an EnBW-Windpark
Großes Interesse an der Bürgerbeteiligung für den Windpark Kahlberg in Südhessen meldet die baden-württembergische EnBW.
 

Seit Ende Oktober können die Einwohner in den Standortgemeinden Fürth und Grasellenbach Anteile an den fünf Windenergieanlagen dort erwerben. Wie das Energieunternehmen jetzt mitteilte, wurde bereits am ersten Tag nach Verkaufsstart fast ein Fünftel des Beteiligungsvolumens von 750.000 Euro gezeichnet.

Jetzt sollen die Bewohner in den Nachbarkommunen ebenfalls die Möglichkeit bekommen, mitzumachen. Ab sofort und bis 6. Dezember können auch Bürgerinnen und Bürger aus Lindenfels, Reichelsheim und Mossautal Anteile im Wert von 500 bis 10.000 Euro kaufen. Die Laufzeit beträgt sieben Jahre, die Verzinsung liegt bei 3 % pro Jahr.

Der Windpark Kahlberg im Landkreis Bergstraße besteht aus fünf Anlagen vom Typ Nordex N131 mit einer Leistung von jeweils 3,3 MW, einer Nabenhöhe von 134 Metern und einem Rotordurchmesser von 131 Metern. Im vergangenen Jahr wurden dort 46 Mio. kWh grüner Strom produziert, was zur Versorgung von rund 13.500 Haushalten reicht. Damit zählt Kahlberg nach EnBW-Angaben zu den Top-Parks im Portfolio des Konzerns.

„So können die Menschen direkt vom wirtschaftlichen Erfolg des Projektes und damit von der Energiewende profitieren“, erklärte Fürths Bürgermeister Volker Öhlenschläger. Grasellenbachs Bürgermeister Markus Röth sieht das genauso: „Ein solches Beteiligungsangebot stärkt die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit den Windenergieanlagen in ihrer Nachbarschaft. Das ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende vor Ort.“

 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 16.11.2020, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema