Energie-Archiv - Januar 2024
Nachricht 301 - 400
- Siemens Energy übertrifft Markterwartungen
- Europa wird größter Abnehmer russischer LNG-Exporte
- Engie-Manager wechselt zu Telis Energie Deutschland
- 89.000 Quadratkilometer für die Photovoltaik
- Total erwirbt Münchner Batteriespeicher-Unternehmen
- Verbund: 800.000 Euro für Privathandels-Start-up
- Interne Lösung für die Spitze der Filderstadtwerke
- So wird der Wasserstoff-Hochlauf normgerecht
- Bundesnetzagentur gibt neue EK-Verzinsung bekannt
- Regierung verlängert „Übergewinn“-Besteuerung
- Wasserstoffkernnetz um Schiene und Fluss ergänzen
- Christian Kühn (Grüne) wird neuer BASE-Präsident
- Leag-Chef will Kraftwerksstrategie lieber „langsam aber sicher“
- N-Ergie übernimmt Tiefbau-Unternehmen
- Britisches AKW Hinkley Point C wird noch teurer
- Würgt der Bund in Cuxhaven die Windkraft ab?
- Urteil: Transparente Dauerpark-Gebühr ist rechtens
- LNG-Schiffe müssen sturmbedingt auf See bleiben
- Niedrigere Erneuerbaren-Leistung pusht den Strompreis
- Anzahl der Marktlokationen von Strom-Endverbrauchern
- Vom Bestatter zum Energiekundenberater
- TSO warnen vor Engpässen in der Lieferkette
- Kraken kauft Berliner IT-Schmiede
- Stadtwerke Duisburg wollen PV-Projekte voranbringen
- Slowakei, Ukraine und Moldawien schließen sich Vertikalem Korridor an
- Tado holt Konsumgüter-Experten als neuen COO
- Spekulation um Zapreva-Nachfolge
- Fast 400.000 Beschäftigte im Bereich der erneuerbaren Energien
- PPA abgeschlossen: Lhyfe erhält Solarstrom von EDPR
- Analysten: 2023 war ein PPA-Rekordjahr
- „Schnellstart“ für dänischen Projektentwickler
- Jetzt darf ganz Deutschland Geld am Bodensee parken
- EU fördert CCS und Digitalisierung
- Hüwener wird Sprecher der OGE-Geschäftsführung
- Solarkraft chancenlos gegen rebellisches Dorf in der Altmark
- Stadtnetze Münster halten nun Mehrheit an Tiefbaufirma
- Großwärmepumpe am BASF-Klärwerk Frankenthal geplant
- Schleupen vereinfacht Zugang zu AS4-Lösung
- In Österreich sinkt die Zustimmung zur Energiewende
- Agora fordert Fortschreibung des Klimapaktes
- Strom, CO2 und Gas geben wieder nach
- Länge des deutschen Stromnetzes nach Spannungsebene
- Verbraucherzentrale gibt Tipps zum CO2-Preis
- EVN: Alexandra Wittmann übernimmt Finanzen
- Papierhersteller Koehler stellt Steinkohle-Kraftwerk um
- Habeck erwartet baldige Einigung auf Kraftwerksstrategie
- Wenn Windparks neben Ampere auch Algen produzieren
- Arbeiten an LNG-Leitung können weitergehen
- Brandenburg erhebt ab 2025 Solar-Euro
- KWKG-Förderung ist keine staatliche Beihilfe
- Biosprit und Biotenside aus Abwässern
- Großkaverne für Wasserstoff in Huntorf geplant
- Auch Landkreise dürfen grüne Energieversorger gründen
- Bundesregierung soll Loch im EEG-Konto stopfen
- RWE-Gewinn um mehr als 1 Milliarde gestiegen
- GEF Ingenieur AG holt Fachmann für Wärmeplanung
- Händler halten Versorgungslage für gut
- „Auch Umwege führen letztlich alle dennoch zum Wasserstoff“
- Anzahl der Stromnetzbetreiber in Deutschland
- VBW lobt Start des „Klimaclubs“
- Sagen Sie mal: Marc Mundschau
- Wien Energie verstärkt Geschäftsführung
- Gestehungskosten für grünen Wasserstoff im Abwärtstrend
- „Waran“ will Fernwärmenetz digitalisieren
- Großprojekt mit Fragezeichen
- Perspektivisch ein Niederspannungsleitsystem
- EWE nimmt Zukunftsleitung in Betrieb
- HEnW Mobil übernimmt Ladenetz in Hamburg
- Länder positionieren sich im weltweiten Wasserstoffmarkt
- Gemeinsame Abfrageplattform von ÜNB und FNB
- Sächsische Windkraft-Lobby warnt vor Firmenschließungen
- Viessmann erweitert Führungsteam
- Branche wegen US-Stopp für Gas-Exportterminals besorgt
- Späterer Netzanschluss stellt Offshore-Ziel in Frage
- Globale Nachfrage nach Strom und Erdgas steigt wieder an
- EU beschließt Aus für F-Gase
- 60 MW auf der Schneifelhöhe
- Westukrainisches AKW Chmelnyzkyj soll größtes in Europa werden
- Strompreise steigen leicht
- Deutschlands Abhängigkeit von Energieimporten
- Schaeffler baut Hochleistungsprüfstand
- Französische Botschaft spart durch modernes Energiekonzept
- Grün und arm gegen grau und reich
- CO2-Verpressung als umweltschädlich abgelehnt
- EEX baut Angebot für LNG aus
- Bayerns Solaranlagen mit höchstem Stromertrag 2023
- Uniper betreibt Großkraftwerk mit Pflanzenöl
- Rheinenergie kooperiert mit Gröner Group
- Neues Berater-Konsortium für Offshore-Wind und Wasserstoff
- Slowakei votiert für Gastransit über die Ukraine nach Vertragsende
- Heizen verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen
- Der Architekt der europäischen Klimapolitik hat gekündigt
- Schnellerer Zubau braucht Unterstützung
- Wagniskapital in Millionenhöhe für Digitalisierungslösungen
- Statkraft verstärkt seine Präsenz in Deutschland
- Neues Stromsystem braucht mehr Speicher
- Bad Säckingens Versorger hat den Kopf wieder über Wasser
- Quadra übernimmt Spitzenplatz in Direktvermarktung
- PV-Check per Mausklick
- Joint Venture will Wasserstoff-Tankstellennetz aufbauen