• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Wenn Windparks neben Ampere auch Algen produzieren
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Wenn Windparks neben Ampere auch Algen produzieren
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik Energiefoto der Woche.
 
 
Quelle: Vattenfall / T. Boderskov

Über den Einfluss von Meeres-Windparks auf die Biodiversität wird europaweit viel geforscht, und vorne ist Vattenfall in Zusammenarbeit mit der Universität Aarhus in Dänemark und Hobbyfischern: Ende Frühjahr soll eine Algenzucht erstmals geerntet werden, die der schwedische Vattenfall-Konzern im Herbst 2023 zwischen Windradtürmen seines 600-MW-Windparks „Kriegers Flak“ nördlich von Rügen säen ließ. Nach einer Laboranalyse sollen die Algen in der Familien-Kochschule des EU-geförderten Projekts „Win at Sea“ verwendet werden. „Rohkost unterm Rotor“ titelt die Medienmitteilung. Nach den Sommerferien sollen zudem Angler die Kabeljaubestände rund um den Kolkschutz der Windturbinen erfassen, und schließlich sollen heuer auch noch Muscheln gezüchtet werden.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 26.01.2024, 11:41 Uhr

Mehr zum Thema