
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Wenn Windparks neben Ampere auch Algen produzieren
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik Energiefoto der Woche.

Quelle: Vattenfall / T. Boderskov
Über den Einfluss von Meeres-Windparks auf die Biodiversität wird europaweit viel geforscht, und vorne ist Vattenfall in Zusammenarbeit mit der Universität Aarhus in Dänemark und Hobbyfischern: Ende Frühjahr soll eine Algenzucht erstmals geerntet werden, die der schwedische Vattenfall-Konzern im Herbst 2023 zwischen Windradtürmen seines 600-MW-Windparks „Kriegers Flak“ nördlich von Rügen säen ließ. Nach einer Laboranalyse sollen die Algen in der Familien-Kochschule des EU-geförderten Projekts „Win at Sea“ verwendet werden. „Rohkost unterm Rotor“ titelt die Medienmitteilung. Nach den Sommerferien sollen zudem Angler die Kabeljaubestände rund um den Kolkschutz der Windturbinen erfassen, und schließlich sollen heuer auch noch Muscheln gezüchtet werden.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 26.01.2024, 11:41 Uhr
Freitag, 26.01.2024, 11:41 Uhr
Mehr zum Thema