• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Mobilität - Joint Venture will Wasserstoff-Tankstellennetz aufbauen
Quelle: Hyundai-Wasserstoff-Lkw
MOBILITÄT:
Joint Venture will Wasserstoff-Tankstellennetz aufbauen
Über das Joint Venture „TEAL Mobility“ wollen die Unternehmen Air Liquide und Total Energies ein Wasserstoff-Tankstellennetz in Europa aufbauen. 
 
Air Liquide und Total Energies haben auf der bis zum 2. Februar in Paris stattfindenden Messe „Hyvolution 2024“ die Gründung des Joint Ventures „TEAL Mobility“ verkündet. Das Ziel des Unternehmens ist es, länderübergreifend über 100 Wasserstoff-Tankstellen für schwere Nutzfahrzeuge zu errichten. Als Zeithorizont geben die Partner zehn Jahre an. Die Standorte der Tankstellen sollen sich an „wichtigen europäischen Transitrouten“ befinden. 

Das neue Unternehmen ist zu gleichen Teilen im Besitz der beiden Gründungsmitglieder. Beide wollen sie ihre jeweiligen Kompetenzen in die Neugründung mit einbringen: das französische Gasunternehmen Air Liquide sein Know-how im Bereich der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette, der französische Energiekonzern Total Energies sein Wissen im Betrieb und Management von Tankstellennetzen sowie im Energievertrieb an gewerbliche Kunden.

Die Partner betonen die Vorteile eines mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuges: Wasserstoff erlaube im Vergleich zu rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen eine schnellere Betankung. In etwa 15 Minuten Betankungszeit könne eine Reichweite von etwa 800 Kilometern ermöglicht werden. Auch bei wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen die Zuladung nicht beeinträchtigt.

In der Dekarbonisierung des Nutzfahrzeugsektors kommt generell Bewegung auf. Erst kürzlich gab der britische Mineralölkonzern BP seinen Einstieg bei H2 Accelerate bekannt (wir berichteten). Die Kooperation setzt sich für den europäischen Rollout von Brennstoffzellen-Lkw ein. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 30.01.2024, 16:13 Uhr

Mehr zum Thema