Energie-Archiv - Februar 2023
Nachricht 301 - 395
- Netznutzungs-Verordnung in der Pipeline
- Berlin verdoppelt installierte Leistung binnen zwei Jahren
- Individuelle Netzentgelte trotz freiwilligem Lastabwurf erhalten
- Habeck wirbt in der Lausitz für früheren Kohleausstieg
- Erstmals liefert westlicher Turbinenbauer an chinesischen Park
- Verdi fordert 13 Prozent mehr in Baden-Württemberg
- Weg frei für den Insolvenzplan der Stadtwerke Bad Belzig
- Iberdrola steigert den Nettogewinn auf mehr als 4 Milliarden Euro
- Erste weiß-blaue Wasserstoff-Leitung soll 2025 fertig sein
- Studie: Konventionelle Kapazitätsmärkte reichen nicht
- Mehrheit in Österreich für schnelleren Ökostrom-Ausbau
- Im Ärger um Abschläge macht Eprimo 1.000-Euro-Rückzieher
- Aussicht auf kühle Witterung stützt die Preise
- Erneuerbare legten seit Ukrainekrieg kräftig zu
- CO2-Preis nur noch teilweise über 100 Euro
- Erdgasverbrauch in Deutschland seit 2005 bis 2022
- Genügend Wasser für die Elektrolyse?
- BHKW-Hersteller 2G Energy mit Umsatzplus
- Die Energiewende im Fokus
- Brandenburg setzt Flächenziele des Bundes um
- 20 Brennstoffzellenbusse für Düsseldorf
- Wintershall Dea steigert Gewinn und schreibt 7 Milliarden Euro ab
- Handelsgericht kippt Verbund-Preiserhöhung
- Ukrainekrieg hat Energiepreise langfristig steigen lassen
- Von der Nordsee bis in die Region Rhein-Ruhr
- Landwind holt Stadtwerke-Manager in die Geschäftsleitung
- Offshore-Umspannwerk für den Windpark Baltic Eagle installiert
- Alpiq legt bessere Zahlen vor
- Die Energiewende findet auch auf immer mehr Balkonen statt
- Baywa Re gründet Gesellschaft für Solarhandel aus
- SH-Netz erneuert Umspannwerk mit SF6-freier Technologie
- Heraeus ordert für 20 Jahre Solarstrom von Next Energy
- Eon zieht gegen die Stadtwerke Castrop-Rauxel vor Gericht
- Bürgermeister wehren sich gegen LNG-Pläne vor Rügen
- Wenig Preisbewegung bei stabiler Gasversorgung
- Anteil der Photovoltaik an der deutschen Bruttostromerzeugung
- H2-Strom und -Wärme für das Krankenhaus Erkelenz
- Rohbiogas aufbereiten und dabei Wärme auskoppeln
- Verbände fordern: Bioenergiepotenzial schnell freisetzen
- Abwärme größte ungenutze Energiequelle
- Erhöhte Ausschreibungswerte für Biomasseanlagen festgelegt
- DIW sieht keinen Bedarf für feste LNG-Terminals
- Energiedienst Holding macht mehr Gewinn
- Starker Auftragseingang bei Rolls-Royce Power Systems
- Elektromobilität mit Hindernissen
- Zu viel Wasser, zu wenig grüner Strom
- Weiter zu wenige Genehmigungen für den Ausbau
- PPA für Solarpark in Oberfranken
- Untersuchungsbericht: Geld ging bei Gasproduktion vor Bürger
- Strom und Gas ziehen vor dem Wochenende an
- Verteilung der Stromerzeugung nach Energieträger
- Cyberresilienz ist im Energiesektor zentral
- Vorstand soll Auswirkungen von Verbund-Urteil prüfen
- Verbände gegen Trennung von Wasserstoff- und Gasnetzen
- Prokon baut PV-Anlage mit Batteriespeicher
- Gestehungskosten erneut leicht gesunken
- Tübingen liefert PPA-Strom an Bahnunternehmen
- Fritz Wengeler bleibt Geschäftsführer bei Smartoptimo
- Wo die Grundversorgung am ungünstigsten ist
- Vattenfall will investitionsfreundliches EU-Strommarktdesign
- Nordseeanrainer wollen Offshore-Windparks verbinden
- Kritik an geplanter Drosselung für Wallboxen
- Mehr Dynamik für den Strommarkt
- Bundesnetzagentur startet 1.800 MW Offshore-Ausschreibung
- Arbeiterkammern halten Preiserhöhungen für rechtswidrig
- Grünes Licht für Südlink-Konverter
- Energieminister beraten in Stockholm Versorgungssicherheit
- Green Hydrogen Technology bekommt CEO
- Energiemanagerin des Jahres soll an Konzernspitze rücken
- BSH: Ergebnisse von "Flächenvoruntersuchung" veröffentlicht
- EU drängt russischen Einfluss in der Energiewirtschaft zurück
- Sono Motors verabschiedet sich vom Sion
- Strom- und Gaspreise geben nach
- Umsatz der Energietechnikbranche in den Jahren 2011 bis 2021
- Umstrittenes deutsches Engagment bei ungarischem AKW-Neubau
- Wien Energie bekommt "Schutzschirm" für Börsenhandel
- EnBW beantragt Baugenehmigung für Klärschlammverwertung
- Stefan Kapferer bleibt CEO von 50 Hertz
- "Baukostenzuschuss für Batteriespeicher abschaffen"
- Neuer Name für verkaufte Biogassparte von Baywa Re
- Mehr Schnellladepunkte für den Einzelhandel
- Bau der Pipeline für LNG-Terminal Stade genehmigt
- Aschaffenburg setzt auf Wasserstoffbusse
- Baustart für erste Großwärmepumpe in Münster erfolgt
- IoT-Projekt zeigt wirtschaftliche und technische Machbarkeit
- Andreas Cerbe wird Geschäftsführer bei Stromnetz Hamburg
- Cyberattacke schränkt Dienste der Stadtwerke Rodgau stark ein
- EDF baut Grünstrom-Engagement in Deutschland aus
- Wärmewende: Hoffen auf 2024
- Industrie packt wegen hoher Energiepreise die Koffer
- Wie sozial ist die Wärmewende?
- Solarindustrie wirbt Fachkräfte aus Indien an
- Greta Thunberg kämpft mit Rentierzüchtern gegen SWM-Windpark
- FDP droht EU mit Blockade des Verbrennungsmotorverbots
- CO2 gibt nach Rekordwerten wieder nach