
Quelle: Pixabay/E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Rohbiogas aufbereiten und dabei Wärme auskoppeln
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".

Quelle: ETW Energietechnik
Aus ihren Biogas-Aufbereitungsanlagen lässt die ETW Energietechnik GmbH nun mit einer optionalen Wärmepumpe auch Wärme auskoppeln. Die Wärmepumpe ist nötig, weil die ETW-Methanisierungsanlagen so effizient arbeiten, dass zu wenig nutzbare Abwärme entsteht. Die Wärmepumpe heizt jetzt die Abwärme auf 65 Grad auf. Sie ermöglicht so bei einer Anlage mit 1.600 Normkubikmetern Rohbiogas und 800 Normkubikmetern Biomethan pro Stunde eine thermische Leistung von 220 kW. Dabei steigt der Strombedarf im Beispiel nur um 2 auf 17 kWh pro Normkubikmeter Rohbiogas. Das sei immer noch weniger als die Hälfte bei anderen Aufbereitungsverfahren, hieß es aus Moers (NRW). Vorteil für den Anlagenbetreiber: Er muss nicht mehr separat mit wertvollem Rohbiogas heizen. Die Wärmepumpe lässt sich auch an Anlagen von ETW Energietechnik anschließen, die das in der Methanisierungsanlage separierte CO2 verflüssigt. Im Beispiel fallen bei der CO2-Verflüssigung zusätzlich 230 kW Wärme an.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 24.02.2023, 10:30 Uhr
Freitag, 24.02.2023, 10:30 Uhr
Mehr zum Thema