Energie-Archiv - Februar 2023
Nachricht 101 - 200
- Branchenverband nutzt Delle bei E-Autoverkauf für Forderungen
- ÜNB korrigieren stillschweigend Direktvermarktungs-Zahlen
- Strom gibt etwas nach, Gas geht leicht nach oben
- Batteriebranche auf Wachstumskurs
- Wege zur Klimaneutralität bis 2045
- DVGW-Datenbank hilft bei Umstellung der Netze
- Intelligentes Steuern in Serie
- Wellenbrecher gegen die nächste Krise
- Eon-Konzern übertrifft Gewinn-Erwartungen
- Rekordverzögerung bei Windkraft-Genehmigungen an Land
- Die effizientere Herstellung von Biokraftstoffen im Blick
- Vestas entwickelt neues Recycling-Verfahren
- Verbund beabsichtigt Lieferkooperation mit Masdar
- Norwegische Wafer für Schweizer Solarmodule in Sachsen
- Weiterer Investor steigt bei Orcan Energy ein
- Stromtarife in Vorarlberg und Tirol erhöhen sich extrem
- Gas- und Wärmekommission fordert Umsetzung ihres Rats
- Vattenfall schließt 2022 nur noch mit schwarzer Null ab
- Beirat: Klimaneutrale Industrie nicht "überfördern"
- Freistaat Bayern beteiligt sich an OTC-Handelsplattform
- Bericht: Globale Stromnachfrage wird weiter wachsen
- Netzbetreiber in NRW planen gemeinsam
- Kabinett beruft neuen BSH-Präsidenten
- Mildes Wetter: Gaspreis unter 50 Euro prognostiziert
- Viel Wind lässt den Strompreis fallen
- Produktion von Wasserstoff in Deutschland bis 2021
- Direktvermarktungsumfrage: EnBW neue Nummer eins
- Habeck lobt EU-Einigung zur Reform des Emissionshandels
- Vattenfall errichtet 76 MW Agri-PV-Projekt ohne Förderung
- Solarforschung auf dem Tagebausee
- Co-Elektrolyseur von Sunfire meistert Werksabnahme
- Robuster europäischer PPA-Markt
- Neuer Geschäftsführer bei den Stadtwerken Bergheim
- Fazit des ersten Projekts Klimaneutraler Unternehmen
- Equinor erzielt 2022 Überschuss von 70 Milliarden Euro
- Volle Speicher im Herbst werden wahrscheinlich
- Kostenreduktion bei der Speicherung von Industriewärme
- Ökostrom erlöst am Spot bis zur Hälfte weniger
- Getec Energie erweitert Geschäftsführung
- Weiterbetrieb deutscher Kohlemeiler mit Klimazielen unvereinbar
- Positive Reaktionen auf Wasserstoffnetz-Entscheidung des EU-Parlaments
- BDEW: Haushaltsgas wird günstiger - Strom bislang nicht
- CO2 Preise verfehlen 93 Euro/Tonne knapp
- Habeck will mit kühnen Maßnahmen Klimakrise beherrschbar halten
- Preisentwicklung bei Aufdachsolaranlagen
- "Wir erwarten bei Biogas einen deutlichen Nachholeffekt"
- "Ein vorzeitiger Ausschluss von Wasserstoff wäre falsch"
- Transnet BW meldet hohen Redispatch-Bedarf
- Uniper findet neuen COO in eigenen Reihen
- Elevion Group baut Management-Teams aus
- Stadtwerke Esslingen mit neuem Firmensitz
- Mit Batteriespeichern Geld verdienen
- Energiemanagement für bayerische Brauerei
- Holen Sie sich den E&M-Zukunftspreis!
- Bremen baut Fernwärmeversorgung aus
- Enel profitiert von höheren Preisen und Absatzvolumina
- Energie AG Oberösterreich investiert 2 Milliarden Euro
- Bundestag für raschere Gerichtsverfahren bei Infrastruktur
- Bund will Stromnetz von Tennet übernehmen
- Eckpunkte der EEG-Novelle auf dem Tisch
- Max Solar kooperiert mit der Seac Group
- MVV baut Ladepark auf ehemaligem US-Militärgelände
- Smartes BHKW speist nach Bedarf ein
- Studie: Stadtwerke müssen in der Energiekrise umsteuern
- Aussicht auf mildes Wetter
- Anteil der Windkraft an der Gesamtstromerzeugung bis 2022
- RechtEck: Digitalisierungsoffensive im Energierecht
- Habeck sieht Länder entschlossen zum Windkraftausbau
- Tiwag-Konzern erhöht Gas- und Fernwärmepreise
- Gestehungskosten sinken leicht
- Bayernwerk baut neue Trafowerkstatt in Erlangen
- Joint Venture will 1.600-MW-Erneuerbaren-Portfolio aufbauen
- Timo Poppe wird Chef bei EEW
- Gasbranche fordert mehr Schub für Infrastrukturausbau
- Wann ist Wasserstoff grün?
- DWV will klare Rahmenbedingungen für H2-Ausbau
- Konsultation zu besonderen Solaranlagen gestartet
- Fraunhofer sieht Wasserstoff nicht im Straßenverkehr
- Positionspapier zu energiewirtschaftlich relevanten Daten
- Merck und Entega arbeiten zusammen
- LNG-Pläne vor Rügen sorgen für Bedenken und Fragezeichen
- RWE arbeitet an Logistikkonzept für Ammoniak
- Strom und Gas zeigen sich leichter
- Zahl der Pelletheizungen in Deutschland steigt
- Lokale Brennstoffe für Ravensburger Quartier
- E-Control: Wechselzahlen um 33,9 Prozent gesunken
- Thermondo mit neuer Finanzchefin
- Ein neues Nordlicht im Norden
- Stromlieferantenwechsel an einem Tag soll möglich werden
- Badenova bringt Windpark Linach an den Start
- NRW-Projekt in Heiden rüttelt an Deutschlands Solarpark-Rekord
- Kasseler Energiemanagertag findet im Februar statt
- EnBW korrigiert Ergebnisprognose nach oben
- Solarzubau wieder so gut wie zuletzt vor elf Jahren
- MVV mit Start ins neue Geschäftsjahr zufrieden
- Bundesnetzagentur informiert zu Verlustenergie
- Amprion und Elia planen zweiten deutsch-belgischen Interkonnektor
- Parlament bestätigt Aus für Verbrenner
- Deutsche sehen Verkehrssektor als Schlüssel zum Klimaschutz
- Tesvolt investiert 60 Millionen Euro in Produktion und Forschung