Energie-Archiv - Januar 2022
Nachricht 201 - 300
- Differenzverträge für Investitionen im Gebäudesektor
- EnBW investiert Milliarden vor Schottland
- Bei Klimazielen herrscht oft noch Unklarheit
- Verbände fordern Anpassungen der Biomethan-Ausschreibung
- Veraltete Regeln blockieren 7.000 MW
- Übertragungsnetzbetreiber blicken bis ins Jahr 2045
- Belectric steigt in dänischen Solarmarkt ein
- Verkehrsminister gegen Tempolimit - RWE-CEO für Gaskraftwerke
- Die Doppelstrategie der Ölkonzerne
- Ineffiziente Effizienzförderung
- Die Verteuerung der Energiepreise schwarz auf weiß
- Preissprung bei Strom
- Die beliebtesten E-Auto-Modelle in Europa
- Digitale Netzdokumentation im Vorbeifahren
- Sachsens Solarindustrie auf der Sonnenseite
- "PPA mittlerweile in voller Fahrt"
- Strom-Rallye treibt PPA-Preise über 100 Euro pro MWh
- Nordex verzeichnet 2021 deutlich mehr Auftragseingänge
- Grüner Wasserstoff als Chance für Stadtwerke
- Eon-Chef benennt vier Baustellen für Klimaminister Habeck
- Baywa Re will schwimmenden Windpark vor Schottland bauen
- Sonnenstrom vom eigenen Vereinsdach in Osnabrück
- Wintershall-Dea will Erdgas-Förderung ausbauen
- München setzt für den Kohleausstieg auf Erdgas
- Ökostromausbau ist "auf Eis gelegt"
- Bürger und Kommunen beim Erneuerbaren-Ausbau mitnehmen
- Wasserstoffimporte aus Sonnenstaaten "kein Selbstläufer"
- Erneuerbare beste Absicherung gegen Spitzenpreise
- Energetische Sanierungen als Basis für bezahlbares Wohnen
- Ines-Vorstand konstituiert sich neu
- Stadtwerke Pforzheim im Fokus der Kartellbehörde
- Mehr Wind senkt Strompreise
- Erdgaspreis steigt innerhalb eines Jahres um 549 Prozent
- Getec-Tochter baut Direktvermarktungs-Geschäft aus
- E-world findet auch im Juni statt
- Stadtwerke Lindau geben Trianel-Anteil ab
- Online-Infotag zum Studium rund um erneuerbare Energien
- Schlaue Pakete fahren Bus und Bahn
- Einstieg in Wasserstoffwirtschaft keine Frage mehr
- Elektrolyseure sollen Massenware werden
- Wärmewende braucht viele Hände
- Stromtransport von Nord nach Süd im Fokus
- GuD Herne erzeugt erstmals Strom
- Energiepreise treiben Inflationsrate auf Höchststand seit 30 Jahren
- VW und Bosch planen europäische Lieferkette für E-Mobilität
- Das Weltklima wird schneller heißer
- EU-Kommission konsultiert Energiewirtschaft
- Gaswirtschaft bereitet sich auf Engpassmanagement vor
- Flensburg setzt auf Großwärmepumpen
- Vattenfall baut schwimmenden Windpark vor Schottlands Küste
- Gaspreise in Nordwesteuropa geben nach
- Strom überwiegend schwächer
- Energie deutlich teurer als vor einem Jahr
- Verbände untermauern die Bedeutung des Wärmemarkts
- Kein einfacher Weg, aber längst beschritten
- Vodafone jetzt bei Störungsauskunft.de
- Neuer Chef der Bundesnetzagentur in Sicht
- 2G Energy erhöht Umsatzprognose und stellt Fertigung um
- Weiterhin steigende Nachfrage nach Wärmepumpen
- Söder hält nach Habeck-Besuch an 10H-Regel fest
- Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen 2022-2032
- Auch Sachsen beschließt 1.000 Meter
- Energiebranche investiert 2021 Rekordsumme
- Solarparks lösen Braunkohle in der Lausitz ab
- Studiengang für künftige Wasserstoff-Experten in Westafrika
- Taxonomie spaltet Deutsche
- Millionen für Flotten und Infrastruktur
- Knapp 2.000 MW Zubau im Jahr 2021 sind zu wenig
- Streit um Rechtmäßigkeit gesplitteter Energietarife geht weiter
- Gaskraftwerke müssen privat finanziert werden
- Grüne setzen Klaus Müller als Chef der Bundesnetzagentur durch
- Erste Demoanlage für Wasserstoff-Extraktion aus Erdgasröhren
- Wenig Wind treibt Strompreise nach oben
- Erneut weniger Erdgastankstellen in Deutschland
- Maritimes Amt äußert sich skeptisch zu 70.000 MW
- Ampel-Partner beraten frühere Abschaffung der EEG-Umlage
- "Das Hierarchiedenken nimmt ab"
- Schwebender Hochdruck-Heizkondensator
- Gazprom-Export nach Europa bricht zum Jahreswechsel ein
- Deutsche Emissionen sanken 2020 sogar um 41 Prozent
- EEX kann Handelsvolumen 2021 weiter steigern
- E-Maschinen durch Simulation verbessern
- Neue Software macht Turbinen effizienter
- Konstanzer zeigen großes Interesse an Solarprojekten
- Forscher nehmen Lithium-Schwefel-Batterien ins Visier
- Bundesnetzagentur konsultiert Kraftwerks- und Speicherbetreiber
- Batteriezüge sollen Dieselloks ablösen
- Verbände geben Ratschläge zum Energieministertreffen
- Beim Solarstrom steigt Berlin in die erste Liga der Öko-Stadien auf
- Österreich beschließt EAG-Novelle
- Der Energieversorger ist ein Youtuber
- Schwache regenerative Erzeugung zieht die Strompreise hoch
- "Eine Ministererlaubnis würde den Gashandel lähmen"
- Füllstand der Gasspeicher in Deutschland
- Österreichisches Wasserstoffkonsortium fordert Subventionen
- Regionalflughafen plant Produktionsanlage für grünen Wasserstoff
- RechtEck: Kommunale Wärmeplanung kommt
- Energieminister setzen Debatte über Regulierung fort
- Stopp der Förderung für energieeffiziente Gebäude
- Neuer Geschäftsführer der Energienetze Mittelrhein