
Klempner installiert eine Umwälzwärmepumpe, Quelle: Shutterstock / JPC-PROD
WÄRME:
Weiterhin steigende Nachfrage nach Wärmepumpen
Der Absatz von Wärmepumpen ist im vergangenen Jahr weiter angestiegen. Vor allem Luft-Wasser-Wärmepumpen sind gefragt.
Im Jahr 2021 betrug das Wachstum des Wärmepumpenabsatzes 28 % im Vergleich zum Vorjahr, teilte der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) am 20. Januar mit. 154.000 Heizungswärmepumpen wurden
vergangenes Jahr in Deutschland abgesetzt. Das größte Wachstum erlebten Luft-Wasser-Wärmepumpen: 127.000 Geräte (+ 33 % im Vergleich zum Vorjahr) wurden insgesamt abgesetzt, davon rund 83.500 Monoblock-Geräte (+ 48 %) und 43.500 Split-Geräte (+ 12 %). Sole-Wasser-Wärmepumpen legten ebenfalls um 12 % zu, 27.000 erdgekoppelte Anlagen wurden 2021 verkauft.
Luft-Wasser-Systeme konnten 2021 ihren Marktanteil mit 82 % erneut leicht vergrößern (2020: 79 %), erdgekoppelte Systeme hatten einen Marktanteil von 18 %. Bei reinen Warmwasser-Wärmepumpen stieg die Zahl der abgesetzten Geräte um 15 % gegenüber dem Vorjahr, 23.500 Geräte wurden installiert.
Nach den Worten von Paul Waning, dem Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Wärmepumpe, sei die Wärmepumpe in Deutschland auf dem Weg zum Standardheizsystem zu werden. "Der anhaltend positive Markttrend zeigt die hohe Akzeptanz der Wärmepumpe unter Verbraucherinnen und Verbrauchern", so Waning weiter. "Die Industrie hat erneut gezeigt, dass sie trotz aller globalen Widrigkeiten in der Lage ist, die klimafreundlichen Technologien zu liefern, die gebraucht werden, um den Gebäudesektor zu dekarbonisieren."
Quelle: BWP/BDH-Absatzstatistik
Luft-Wasser-Systeme konnten 2021 ihren Marktanteil mit 82 % erneut leicht vergrößern (2020: 79 %), erdgekoppelte Systeme hatten einen Marktanteil von 18 %. Bei reinen Warmwasser-Wärmepumpen stieg die Zahl der abgesetzten Geräte um 15 % gegenüber dem Vorjahr, 23.500 Geräte wurden installiert.
Nach den Worten von Paul Waning, dem Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Wärmepumpe, sei die Wärmepumpe in Deutschland auf dem Weg zum Standardheizsystem zu werden. "Der anhaltend positive Markttrend zeigt die hohe Akzeptanz der Wärmepumpe unter Verbraucherinnen und Verbrauchern", so Waning weiter. "Die Industrie hat erneut gezeigt, dass sie trotz aller globalen Widrigkeiten in der Lage ist, die klimafreundlichen Technologien zu liefern, die gebraucht werden, um den Gebäudesektor zu dekarbonisieren."
Absatz | Vergleich zu 2020 | Anteil Quellen | |
Gesamtzahl Heizungswärmepumpen | 154.000 | % | |
Erdreich: | 27.000 | +10 +28 % | 18 % |
davon Sole | 23.000 | +12 % | |
davon Grundwasser und sonstige | 4.000 | +0 % | |
Luft: | 127.000 | +33 % | 82 % |
davon Monoblock | 83.500 | +48 % | |
davon Split | 43.500 | +12 % | |
Gesamtzahl Warmwasserwärmepumpen | 23.500 | +15 % |
Quelle: BWP/BDH-Absatzstatistik

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 20.01.2022, 11:44 Uhr
Donnerstag, 20.01.2022, 11:44 Uhr
Mehr zum Thema