
Quelle: Shutterstock / katjen
WIRTSCHAFT:
Energiebranche investiert 2021 Rekordsumme
Die Unternehmen der deutschen Strom- und Gaswirtschaft zählen zu den größten Investoren in Deutschland, so eine Auswertung des Branchenverbandes BDEW.
Mit Ausnahme des Fahrzeugbaus investiert keine andere Industriebranche mehr als die Energiewirtschaft, so der Bundesverband
der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im Jahr 2021 ist nach ersten Schätzungen eine Rekord-Investitionssumme erreicht
worden: Insgesamt 20,5 Mrd. Euro wurden demnach im vergangenen Jahr 2021 von den Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland investiert.
Unternehmen der Stromversorgung haben davon 15,4 Mrd. Euro investiert und damit den Löwenanteil. Die Investitionen beliefen sich hier auf 4,3 Mrd. Euro für Stromerzeugungsanlagen, 9,9 Mrd. Euro für Fortleitungs- und Verteilungsanlagen und 1,2 Mrd. Euro für sonstige Zwecke wie Messstellen, IT und anderes. Folgt man den Planungen der Stromversorger, könnte im Jahr 2022 mit 16,1 Mrd. Euro ein weiteres Rekordhoch an Investitionen bevorstehen.
Insgesamt 3,1 Mrd. Euro haben die deutschen Unternehmen der Gasversorgung 2021 investiert. Im Jahr 2019 wurde ein Höchstwert für die letzten beiden Jahrzehnte von 3,6 Mrd. Euro erreicht. Etwa drei Viertel der Gesamtinvestitionen in der deutschen Gaswirtschaft werden jährlich für den Ausbau und die Instandsetzung des Rohrnetzes getätigt. Allein im Jahr 2021 wurden 2,6 Mrd. Euro ins Rohrnetz investiert. Der restliche Anteil wurde für Aufschlussbohrungen, Gasaufbereitung, Gasspeicherung und Sonstiges verwendet.
Für die Verwirklichung der Energiewende-Ziele werden bis 2030 und darüber hinaus weitere, erhebliche Investitionen in den Umbau der Energieerzeugung, insbesondere für erneuerbare Energien und Gaskraftwerke, in Aus- und Umbau der Energieinfrastruktur sowie den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft fließen müssen, so der BDEW. Hierfür rechtzeitig die notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu schaffen, sei aus Sicht des Branchenverbandes eine Hauptaufgabe für die neue Bundesregierung.

Auch die Zahl der Beschäftigten bei deutschen Energieversorgern hat sich 2021 positiv entwickelt. Nach vorläufigen Zahlen waren insgesamt 200.400 Personen in diesem Bereich beschäftigt, nach 198.333 im Jahr davor. Größter Arbeitgeber war 2021 die Stromversorgung mit 143.000 Beschäftigten vor der Gasversorgung (41.300) und der Wärme-/Kälteversorgung (16.100)
Die Zahlen entstammen dem Jahresbericht "Die Energieversorgung 2021 " der von der Intertnetseite des BDEW heruntergeladen werden kann.
Unternehmen der Stromversorgung haben davon 15,4 Mrd. Euro investiert und damit den Löwenanteil. Die Investitionen beliefen sich hier auf 4,3 Mrd. Euro für Stromerzeugungsanlagen, 9,9 Mrd. Euro für Fortleitungs- und Verteilungsanlagen und 1,2 Mrd. Euro für sonstige Zwecke wie Messstellen, IT und anderes. Folgt man den Planungen der Stromversorger, könnte im Jahr 2022 mit 16,1 Mrd. Euro ein weiteres Rekordhoch an Investitionen bevorstehen.
Insgesamt 3,1 Mrd. Euro haben die deutschen Unternehmen der Gasversorgung 2021 investiert. Im Jahr 2019 wurde ein Höchstwert für die letzten beiden Jahrzehnte von 3,6 Mrd. Euro erreicht. Etwa drei Viertel der Gesamtinvestitionen in der deutschen Gaswirtschaft werden jährlich für den Ausbau und die Instandsetzung des Rohrnetzes getätigt. Allein im Jahr 2021 wurden 2,6 Mrd. Euro ins Rohrnetz investiert. Der restliche Anteil wurde für Aufschlussbohrungen, Gasaufbereitung, Gasspeicherung und Sonstiges verwendet.
Für die Verwirklichung der Energiewende-Ziele werden bis 2030 und darüber hinaus weitere, erhebliche Investitionen in den Umbau der Energieerzeugung, insbesondere für erneuerbare Energien und Gaskraftwerke, in Aus- und Umbau der Energieinfrastruktur sowie den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft fließen müssen, so der BDEW. Hierfür rechtzeitig die notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu schaffen, sei aus Sicht des Branchenverbandes eine Hauptaufgabe für die neue Bundesregierung.

Die Entwicklung der Investitionen der Stromversorger (zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: BDEW
Quelle: BDEW
Auch die Zahl der Beschäftigten bei deutschen Energieversorgern hat sich 2021 positiv entwickelt. Nach vorläufigen Zahlen waren insgesamt 200.400 Personen in diesem Bereich beschäftigt, nach 198.333 im Jahr davor. Größter Arbeitgeber war 2021 die Stromversorgung mit 143.000 Beschäftigten vor der Gasversorgung (41.300) und der Wärme-/Kälteversorgung (16.100)
Die Zahlen entstammen dem Jahresbericht "Die Energieversorgung 2021 " der von der Intertnetseite des BDEW heruntergeladen werden kann.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 20.01.2022, 13:25 Uhr
Donnerstag, 20.01.2022, 13:25 Uhr
Mehr zum Thema