Energie-Archiv - November 2021
Nachricht 201 - 300
- Enercon bekommt neuen CEO
- Eon-Töchter testen "Netzbetrieb 4.0"
- Versorger als "Stabilitätsanker" in der Region
- 20 Stadtwerke und Trianel bauen erneuerbare Erzeugung aus
- Erding scheut Rechtsstreit wegen Kosten für PCR-Tests nicht
- Nabu NRW geht auf protestierende Windenergie-Förderer zu
- Strom und Gas fester, CO2 seitwärts
- Cyber-Angriff auf die Kisters AG
- Einschätzung des Handlungsbedarfs beim Klimaschutz
- AB Energy und Getec erweitern Kooperation
- BHKW-Ranking: Pandemie verschiebt BHKW Projekte
- So kommentieren Europaabgeordnete und Industrie Glasgow
- EnBW nimmt größte Solaranlage in Deutschland in Betrieb
- Ringen um slowakischen Stromversorger beginnt
- Auf dem neuesten Stand der Schließtechnik
- Neue Laster mit Strom
- Mecklenburg setzt auf grüne Gewerbegebiete
- Chefin für Stadtwerke Bernburg
- Glasgow: Reaktionen aus VKU, Gasbranche und NGO
- Mainova stellt Haushaltskunden auf Ökostrom um
- Karin Welge führt als erste Frau kommunale Arbeitgeber an
- RWE will 50 Milliarden Euro bis 2030 investieren
- Auch Schwäbisch Hall erhöht die Preise
- Neu lernen: Warum Energieversorger umdenken müssen
- Allgemein feste Preisentwicklung
- Ölheizungen in Deutschland bis 2020
- Projekt mit grüner Stahlproduktion läuft nach zwei Jahren an
- EnBW macht Gas teurer und Strom zum Heizen etwas billiger
- RechtEck: Was lange währt, wird (doch nicht immer) gut
- Neues Wartungssystem für dezentrale Energiegeräte
- Fastned eröffnet fünf neue Schnellladestationen in Deutschland
- Grüne PPA als zukunftsweisendes Modell
- Shell verlässt die Niederlande
- Mainova erschließt sich neue Geschäftsfelder
- Tüv hat Zertifikat für "H2-Ready"-Kraftwerke entwickelt
- Baywa setzt sich für grünen Wasserstoff im Verkehr ein
- Deutscher Stromverbrauch steigt bis 2030 um 11 %
- Folgmann zum weiteren Geschäftsführer bestellt
- Bundesnetzagentur legt bei Nord Stream 2 eine Pause ein
- Vattenfall baut bundesweit größten Stadtwärmespeicher
- Stadtwerke Essen erhöhen Preise für Gas und Strom
- Sechs Grundversorger senken die Strompreise
- Strom mit Verlusten, CO2 und Erdgas mit kräftigem Plus
- Gasheizungen in Deutschland bis 2020
- Neukölln stellt sich bei Energieerzeugung neu auf
- Blockheizkraftwerk hinter Glas
- Brandenburg beschließt 1000-Meter-Abstand für Windräder
- Duisburg senkt Strompreis, beim Gas erhöht auch Badenova
- Aquaventus bekommt Zuwachs
- Stadtwerke Halle schließen KWK-Modernisierung ab
- Mitgas behält Konzession für Gasnetz von Leipzig
- Neue Abrechnungsplattform für die Energiewirtschaft
- IEA sieht erneuerbare Energie als Mittel gegen hohe Preise
- Batterierecycling als große Marktchance für Europa
- Klage gegen Nord Stream 2 wegen Methanemissionen abgewiesen
- Miese Noten für Digitalisierung in Deutschland
- Netzbetreiber: Gasversorgung auch im Winter gesichert
- E-Roller-Sharing kippt
- Hamburg auf Kurs zur emissionsfreien Busflotte
- Schräglage bei der Stromerzeugung
- Notierungen klettern am Mittwoch weiter nach oben
- Energiemärkte zeigen sich uneinheitlich
- Dena-Kongress nennt Energiewende gesamtgesellschaftliche Aufgabe
- Altersstruktur der Öl- und Gasheizungen in Deutschland
- Pro und contra PV-Pflicht
- Windenergiestadt Coesfeld
- Brandenburgs Fahrplan zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft
- "Die kommenden zehn Jahre entscheiden über den Erfolg"
- EU-Plattform für Stromreserven nehmen nächsten Schritt
- Solarwärme für den ländlichen Raum
- Klimaschutzbeitrag grüner Finanzanlagen überschätzt
- Sonnenstrom direkt vom Baggersee
- Schnelllader für hundert Rewe-Märkte
- EVM hält Preise für Bestandskunden stabil
- BKWK und FEE wollen zusammenrücken
- Bundesnetzagentur modelt Redispatch-Meldeverfahren um
- Erster Windrad-Test bei 66.000 Volt
- 380-kV-Freileitung nach nur 2,5 Jahren in Betrieb
- Strom- und Gaspreise geben nach, CO2 zieht an
- Sagen Sie mal: Jan-Peter Müller
- Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung
- 11 % aller Haushalte wechselten 2020 den Stromlieferanten
- 33,6-MW-Windpark Spreeau in Betrieb
- Lekker bietet Kombi-Stromtarif für Elektroauto und Haushalt an
- Grüne Wasserstoffwirtschaft durch neue Bundesregierung fördern
- Finanzinvestor verkauft Getec
- Menge an Wasserstoffimporten überschätzt
- Österreich-slowakisches Projekt "SHARE 4.0" aufgelegt
- Grafenau hat jetzt Ökostrom aus heimischer Produktion
- Neue Bundesregierung soll die Wärmewende anfeuern
- Wie ein Paris-konformes Energiewirtschaftsrecht aussehen kann
- Schnellstes E-Fahrzeug der Welt
- Kohlenstoff auch in Zukunft produktionsrelevant
- ABB forciert Hochleistungs-Ladetechnik
- Batterieforschungszentrum in Münster startet Regelbetrieb
- Elia Group veröffentlicht Plan zum klimaneutralen europäischen Energiesystem
- Europäische Industrie legt ihre Wunschliste vor
- Bio-LNG soll schnelle CO2-Einsparung ermöglichen
- EU fördert Strom- und Gasinfrastruktur
- Strom und Erdgas leichter, CO2 volatil