• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Studien - Miese Noten für Digitalisierung in Deutschland
Quelle: iStock
STUDIEN:
Miese Noten für Digitalisierung in Deutschland
Rüchschritt statt Fortschritt: Nach Einschätzung ausländischer Konzerne hat Deutschland bei wichtigen Standortfaktoren wie Digitalisierung weiter an Wettbewerbsfähigkeit verloren.
 
(dpa) − "Zu teuer und zu langsam bei der Transformation": Ausländische Konzerne sehen den Wirtschaftsstandort Deutschland nach Angaben der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zunehmend kritisch und fahren ihre Investitionen zurück. Für das Steuersystem und die digitale Infrastruktur gab es besonders schlechte Noten: Hier habe Deutschland im EU-Vergleich weiter an Wettbewerbsfähigkeit verloren, teilte KPMG mit.

Die Wirtschaftsprüfer hatten 360 Finanzvorstände von deutschen Tochtergesellschaften internationaler Konzerne aus den USA, China, Japan und Europa befragt. Demnach planen nur noch 19 %, in den kommenden fünf Jahren mindestens 10 Millionen Euro pro Jahr in Deutschland zu investieren. Vor vier Jahren wollten dies noch 34 %.

Als größtes Investitionshemmnis nannten die befragten Konzernvorstände eine unzureichende digitale Infrastruktur. Für 9 % der Befragten ist sie die schlechteste in der EU, für weitere 24 % zählt sie zu den fünf schlechtesten in der EU.

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Deutschland ist zu teuer − bei Strom, Steuern und Arbeitskosten. Bei Industriestrom sei Deutschland mit Kosten von 18,18 Cent pro Kilowattstunde inzwischen das Schlusslicht in der EU.

Bemängelt wurden auch das deutsche Steuersystem sowie marode Straßen, Brücken und Schienen. Die besten Bewertungen erhält der Wirtschaftsstandort für Lebensstandard (81 %), öffentliche Sicherheit (80 %) und politische Stabilität (80 %). Als Forschungsstandort sehen 56 % der befragten Manager Deutschland im EU-Vergleich in der Spitzengruppe. Deutliche Fortschritte gebe es bei der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 17.11.2021, 14:48 Uhr

Mehr zum Thema