Energie-Archiv - Juli 2021
Nachricht 201 - 300
- Transnet baut Netzknoten Philippsburg aus
- Ladelösung von Eon und ADAC
- VW will Marktführer bei E-Mobilität werden
- Kosten für Energie ziehen an
- Vom Hochbunker zum Wohnquartier
- Bundeswirtschaftsminister sieht neue Stromtrassen
- Strom schwächer, Gas fester und Erdgas uneinheitlich
- Erdgasförderung in Deutschland
- Gremien ziehen gemischte Bilanz aus Beinahe-Blackout
- Photovoltaikpflicht für Neubauten
- "Dem Nabeg liegt ein Denkfehler zugrunde"
- Gasag macht mit Gisa weiter
- Laser verbessert Ladefähigkeit von Batterien
- TÜV Rheinland legt Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff auf
- Energiekontor optimiert jetzt auch fremde Windparks
- E-Flotte bewährt sich im harten Polizeieinsatz
- Dritte Kohleausschreibung war leicht unterzeichnet
- Das Potenzial von Leistungsoptimierern für PV-Projekte
- Wie E-Autos dem Stromnetz helfen können
- Digital Grid Lab simuliert das Netz der Zukunft
- Rheinenergie geht Wasserstoffkooperation ein
- Mehr Leitungsanfragen per Mausklick
- Kommission beschließt Klimapaket
- Hoher Schaden bei Brand in Heizkraftwerk
- "In NRW droht ein Rückbau"
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Vorschlag für Netzrenditen
- Ende des Verbrennungsmotors bis 2035 geplant
- Gas am Mittwoch zumeist leichter
- CO2 und Erdgas zeigen sich unbeeindruckt
- Erdgasbezugsquellen Deutschlands im Jahr 2020
- Siemens Gamesa kassiert Gewinnprognose
- Steuern, endlich!
- Naturschutz entlang des Stromnetzes
- Deutliche Überzeichnung bei Solarausschreibung
- Opal-Urteil mit möglichen Folgen für Nord Stream 2
- Wertberichtigungen bei EnBW-Kraftwerken
- Gemischte Reaktionen auf europäisches Klimapaket
- SWM und Erdwerk stellen Zusammenarbeit neu auf
- Offshore-Branche fordert "weit über 50.000 MW"
- E-Autohersteller baut "Mikrofabrik" in Bulgarien
- BAM kooperiert mit Südkorea zu Sicherheitsfragen
- Starkregen wirkt sich auf Energieversorgung aus
- Osnabrück: Trotz Corona Spielraum für Nachhaltiges
- "Bürger müssen Akteure der Energiewende werden"
- Vera Litzka übernimmt Geschäftsführung der Gewoba Energie
- Bundesrat beschließt EAG-Paket
- Stadtwerke Dreieich legen eine Schippe drauf
- Strom und CO2 schwächer, Erdgas uneinheitlich
- Wärme, Strom, und Trinkwarmwasser für Urlaubsgäste
- SUV-Anteil steigt 2021 wieder
- Ahrensburg nutzt Wärme aus Klärwerk
- Markt der E-Ladestationen konzentriert sich
- Längster Solarradweg der Welt eröffnet
- Ullrich: "Politischer Rückwind sorgt für Aufwind"
- China startet weltgrößten Emissionshandel in Shanghai
- Ein Baum für jeden Hausanschluss
- Österreich will Smart-Meter-Einführung verschieben
- Stromnachfrage steigt, Erneuerbare kommen nicht mit
- Regenkatastrophe wirft Schlaglicht auf den Klimawandel
- "E-Autos fahren nicht klimaneutral"
- BDEW fordert deutlich höhere Ausschreibungsmengen
- VDE gründet Fachausschuss "Zellulare Energiesysteme"
- Pipelines beste Option für Wasserstofftransport
- Verbände verlangen Überarbeitung der Ausbaupläne
- Konstanz: Erste CO2-Bilanz und LNG-Mehrkosten
- Dirk Schulte wird Vorstandsmitglied bei Enercity
- Wasserstoff von hoher See
- Strom und Gas überwiegend fester, kaum Bewegung bei CO2
- RWE peilt 300 Millionen Euro mehr Gewinn für 2021 an
- Enel bestätigt trotz Umsatzrückgang Jahresziele
- Baerbock kündigt aktualisiertes Klimaschutzprogramm an
- Encavis und Badenova kaufen fünf Solarparks
- Altmaier für Zuschüsse bei Solardächern
- Altmaier und Scholz versprechen Entlastungen beim Strompreis
- Neubau zerstörter Gasleitungen im Ahrtal dauert Monate
- Altmaier hält mehr erneuerbare Energien für nötig
- Auch Linkspartei dringt auf Kohleausstieg bis 2030
- Europa-Grüne fordern Prüfung der Einigung zu Nord Stream 2
- Weltweite Verwendung von Lithium
- Netz der nächsten Generation für die Smart City der Zukunft
- SPD: Erneuerbaren-Förderung muss bis 2045 auslaufen
- Floating-PV-Anlagen der Superlative
- Ideen für ein smartes Osnabrück gekürt
- Branche fordert von G-20-Staaten mehr Windkraftausbau
- Große Chancen für Digitalisierung bei der Energiewende
- Fachkräftemangel kann Klimaschutzmaßnahmen behindern
- Stromnetz der Zukunft gesucht
- Dezentrale Energiefabrik geht in Deutschland an den Start
- Normungsroadmap Energiespeicher überarbeitet
- Keine anhaltenden Versorgungsausfälle in Bayern
- Flut hinterlässt schwere Schäden an der Infrastruktur
- Pooling und Netting im Ladenetz
- GGEW schließt 2020 mit "hellblauem Auge" ab
- Siemens plant 100-MW-Batteriespeicher in Bayern
- Alle Preise leicht im Aufstieg
- Weniger Jobs erzeugen mehr Strom
- Grün-Schwarz mit zu wenig Photovoltaik?
- "Die Umstellung auf Ökostrom könnte schneller gehen"
- Corona-Hilfen bringen wenig fürs Klima
- Deutschlandpremiere für vollautonomes Fahrzeug in Frankfurt