• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - "In NRW droht ein Rückbau"
Bild: Fotolia/Mellimage
WINDKRAFT ONSHORE:
"In NRW droht ein Rückbau"
In Nordrhein-Westfalen sind im ersten Halbjahr 145 MW Windräder in Betrieb gegangen - Rang vier im Ländervergleich. "Viel zu wenig", sagt der LEE. Schwarz-Gelb bremse.
 
Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) hat auch den Windkraftausbau in NRW im ersten Halbjahr als deutlich zu gering für die energiepolitischen Ziele des Landes bezeichnet und der CDU/FDP-Regierung eine Politik der Behinderung vorgeworfen. Dies geht aus einer Pressemitteilung hervor.

Demnach stand das bevölkerungsreichste Bundesland beim Zubau der Windenergie mit 145 MW aus 38 Anlagen auf Rang vier im Länder-Ranking. Mehr Leistung ging nur in Niedersachsen (211 MW), Brandenburg (166 MW) und Schleswig-Holstein (153 MW) ans Netz.

Bei den Neugenehmigungen stand NRW zeitgleich mit knapp 200 MW auf Platz drei. Dies entspreche aber einem Minus von 17 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, als NRW noch Länder-Champion war. Der LEE berief sich bei den Zahlen auf eine vorläufige Analyse des Marktstammdatenregisters durch die Fachagentur Wind.

"Ein Drittel des Erforderlichen"

Der Verband forderte einen jährlichen Zubau von gut 900 MW. Im bisherigen Rekordjahr 2017 sei dieser mit 890 MW fast erreicht worden. LEE-Vorsitzender Reiner Priggen: "Selbst wenn wir wie 2020 am Jahresende bei etwas mehr als 300 MW Zubau landen, lassen sich damit die energiepolitischen Ziele der Landesregierung bis 2030 nicht erreichen." Im Gegenteil drohe bis dahin per Saldo ein Rückbau. Die Spitzenposition 2020 sei angesichts der Schwäche der Windländer nur ein "statistischer Ausreißer", der sich "mit dieser Landesregierung nicht wiederholen" werde.

Neue Gesetze behinderten das Repowering und bremsten mit einer 1000-Meter-Abstandsregel sowie einem Verbot in Forsten den Ausbau.

 
Reiner Priggen ist der Vorsitzende
des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW
Quelle: LEE NRW
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 14.07.2021, 15:33 Uhr

Mehr zum Thema