• Marktteilnehmer hoffen auf Deals
  • Studien analysieren regionale Gerechtigkeit beim Erneuerbaren-Ausbau
  • Eternal Power wirbt Kapital für H2-Projekte ein
  • Offshore-Branche fordert Subventionsbeschluss noch 2025
  • Horizon Energy finanziert Smart Meter Rollout
  • Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Grün-Schwarz mit zu wenig Photovoltaik?
Bild: Martina Berg, Fotolia.com
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Grün-Schwarz mit zu wenig Photovoltaik?
Ausgerechnet die grün-geführte Landesregierung soll es versäumt haben, bei Baumaßnahmen an einer Reihe von Landesgebäuden Solaranlagen zu installieren.
 
(dpa) − Es handele sich um 26 große Dachflächen, etwa 45 000 Quadratmeter, schreibt der Landesrechnungshof in seiner diesjährigen Denkschrift. „Somit entging dem Land die Chance, den externen Strombezug um jährlich 2,9 Millionen Kilowattstunden zu verringern. Dies entspricht dem Stromverbrauch von mehr als 900 privaten Haushalten. Zudem könnte damit der CO2-Ausstoß um 1000 Tonnen je Jahr verringert werden.“

Das wollte das grün-geführte Finanzministerium, das für die Landesgebäude zuständig ist, natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Baden-Württemberg sei bundesweit Spitzenreiter beim Ausbau der Photovoltaik auf Landesgebäuden. „Nirgendwo sind so viele staatliche Dächer blau wie bei uns“, hieß es in einer Stellungnahme des Ministeriums. Zudem stellt das Ministerium klar: „Das Land bezieht externen Ökostrom.“ Deswegen sei die Rechnung der Finanzkontrolleure zur verfehlten CO2-Einsparung auch nicht richtig.
 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.07.2021, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema