• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - Naturschutz entlang des Stromnetzes
Bild: Verbund
STROMNETZ:
Naturschutz entlang des Stromnetzes
Netzbetreiber müssen Stromleitungen für einen sicheren Stromtransport regelmäßig von Bewuchs befreien. Auf ein ökologisches Trassenmanagement setzt Mitnetz Strom. 
 
Stromnetze von leitungsgefährdendem Bewuchs freizuhalten, ist häufig mit größeren Eingriffen in die Natur verbunden. Einen anderen Weg will Mitnetz Strom, größter Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland, mit seinem Trassenmanagement im Hochspannungsbereich gehen und setzt auf eine ökologische Trassenpflege. 

Tatsächlich hat das zur EnviaM-Gruppe gehörende Unternehmen, wie es in einer Mitteilung vom 15. Juli heißt, bereits 60 % aller Hochspannungsfreileitungstrassen in die naturschonende Trassenpflege eingebunden. "Stromtrassen prägen einen bedeutenden Teil der Landschaft", betont Mathias Standke. Umso wichtiger sei es, diese Trassen noch stärker auf den Naturschutz auszurichten. Der Erhalt der biologischen Vielfalt werde dadurch unterstützt, so der Projektleiter für ökologisches Trassenmanagement der Mitnetz Strom in der Netzregion Sachsen-Anhalt. 

Um die Artenvielfalt in Flora und Fauna zu erhalten und zu fördern, lässt Mitnetz Strom Bäume und Sträucher unterhalb der Hochspannungsleitungen grundsätzlich zu. Insbesondere niedrig wachsende, breite Gehölze sollen dort dauerhaft angelegt werden. Gehölze, die entfernt werden müssen, werden außerhalb der Leitungstrassen zu sogenannten Totholzhaufen aufgeschichtet. Aus diesen entstehen innerhalb kürzester Zeit wertvolle Biotope für Insekten, Reptilien und Vögel. 

Zusammenarbeit mit dem Nabu in der Kulturlandschaft Franzigmark

Der Netzbetreiber arbeitet bei seiner Trassenpflege mit dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) zusammen. Dieser setzt sich mit seiner "Stiftung Nationales Naturerbe" für den Kauf von Naturschutzflächen ein. Über 21.000 Hektar Lebensraum für bedrohte Tierarten in bundesweit über 300 Schutzgebieten hat die Stiftung aktuell in ihrer Obhut. Ein Beispiel ist die Kulturlandschaft Franzigmark vor den Toren der Stadt Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt). Dort haben sich Mitnetz Strom und die Nabu-Stiftung auf naturschonende Pflegemaßnahmen und minimale Eingriffe verständigt.

Mitnetz Strom betreut ein Stromnetz, das sich auf einer Länge von fast 74.000 Kilometern über die Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erstreckt.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 15.07.2021, 12:06 Uhr

Mehr zum Thema