• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > F&E - VDE gründet Fachausschuss "Zellulare Energiesysteme"
Quelle: Fotolia/alphaspirit
F&E:
VDE gründet Fachausschuss "Zellulare Energiesysteme"
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) bündelt energietechnische und digitale Kompetenz im neuen Fachausschuss "Zellulare Energiesysteme".
 
Das Know-how zweier Gesellschaften des VDE − der Energietechnischen Gesellschaft (VDE ETG) und der Informationstechnischen Gesellschaft (VDE ITG) − fließt nun in einen Fachausschuss. Wie der Verband am 16. Juli mitteilt, sollen darin Expertinnen und Experten aus Energiewirtschaft, Forschung und Industrie intensiv bei folgenden Themen zusammenarbeiten: Energiezellenmodellierung, Planungen von zellularen Energiesystemen sowie Digitalisierung und Marktdesign.

"Unser Ziel ist es, einen substanziellen Beitrag für das Energiesystem der Zukunft zu leisten", erläutert Theresa Noll, Chefin des Innovationsmanagements des Netzbetreibers Westnetz. Sie stellte weitere Veröffentlichungen zur Konkretisierung und Umsetzung von zellularen Energiesystemen in Aussicht.

Noll soll, wie es weiter heißt, den Fachausschuss "Zellulare Energiesysteme" leiten. Ihre Stellvertretung übernimmt Björn Uhlemeyer von der Bergischen Universität Wuppertal. Noll und Uhlemeyer weisen ausdrücklich auf die offene Struktur des Fachausschusses hin. Wer mitarbeiten möchte, solle sich via Mail an die Geschäftsstelle des VDE ETG   wenden. 

2015 hatte der VDE ETG die Studie "Der zellulare Ansatz" veröffentlicht. Darin stellten die Energieexperten des VDE ein völlig neues Konzept vor: Energiezellen, in denen sektorenübergreifende Energiesysteme (Strom, Gas, Wärme) intelligent ihren Energiebedarf und -überschuss ausgleichen, und so helfen, den Stromnetzausbau zu reduzieren. Wie Thomas Benz, Geschäftsführer VDE ETG, mitteilt, wurden die Ergebnisse der Studie in vielen Forschungs- und Realisierungsprojekten aufgegriffen und weiter untersucht. Auch der VDE ETG arbeitete an der Definition und Beschreibung zellularer Energiesysteme weiter. 

Die Studie "Der zellulare Ansatz"  stellt der VDE ETG auf seiner Internetseite kostenpflichtig zum Download bereit. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 16.07.2021, 14:33 Uhr

Mehr zum Thema