Energie-Archiv - Februar 2024
Nachricht 1 - 100
- Gefährdungsgrad weltweit durch Naturkatastrophen
- „Wir gewinnen Zeit für den Netzausbau“
- Neuer Chef bei Schneider Electric
- Unternehmen kennen ihren CO2-Fußabdruck
- Erste Haushalte können mit PV-Strom an die Börse
- Regulatorik soll Speicher beflügeln
- Wasserstoff sicher, nachhaltig und gerecht abrechnen
- Milliardenersparnis durch Batteriespeicher
- Stadtwerke Gengenbach haben nun zwei Chefs
- OMV: Jahresgewinn fällt um 63 Prozent
- Mario Götze investiert in KI-basiertes Energiemanagement
- Verlässliche Politik entscheidet über Erfolg der Wärmewende
- Baustart für 10-MW-Elektrolyseur im Hafen Brake
- Sachsen-Anhalt streicht Verbot von Windkraft in Wäldern
- Marktplatz: Deutsche Solar-PPA-Preise im oberen Mittelfeld
- Enertrag erweitert Vorstand
- Investor Cofra schickt neuen Vorstand in Dach-PV-Entwickler
- Speicherproduzent Fenecon will auf dem US-Markt Fuß fassen
- Großwärmepumpe holt noch mehr aus Energieverbund raus
- Führungswechsel bei Westenergie-Tochter
- Gas behauptet sich trotz Kriegshandlungen im Roten Meer
- Anzahl der Beschäftigten in der Erneuerbaren-Branche 2022
- Wie Bestandsanlagen mithilfe von KI flexibel werden
- Neue Datenformate erst nach Ostermontag
- Smart Meter Rollout in Österreich wohl 2024 zu Ende
- Stadtwerke Stralsund unter neuer Führung
- Eon erhöht Ergebnisprognose 2023
- Großreinemachen im Hochbehälter
- PPA- und Terminmarkt-Preise sinken zu Jahresanfang deutlich
- Schwabenstadt spart im Zentrum mit Contracting
- Markus Pieper wird KMU-Beauftragter der EU
- Pfalzwerke steigen bei Leitungsbauer ein
- Etat 2024 durch Bundestag und Bundesrat
- Südweststrom erwartet im Jubiläumsjahr Rekordumsatz
- SH Netz: Bandelow wird dritter Vorstand
- Auch beim Energiedienst steigt Ebit stärker als prognostiziert
- Vattenfall Wärme Berlin ernennt erste Technikvorständin
- N-Ergie belohnt Gemeinden für Erneuerbaren-Pachtflächen
- Neue Kooperation beim CLS-Management im Smart Grid
- Eon und Enercity halten Strompreise stabil
- Gasmarkt trotzt den Wetterprognosen
- Unternehmen nach Leistung ihrer abgesetzten BHKW in Deutschland
- Fernwärme-Spezialist Yados verdoppelt Produktionsfläche
- Aurora: Der Weg zum klimaneutralen Stromsystem
- Tiroler Versorger zahlt 60 Millionen an seine Kunden zurück
- Regierung erzielt Einigung zur Kraftwerksstrategie
- SWA Netze mit neuem Geschäftsführer
- Naturenergie baut Fernwärmenetz im Schwarzwald
- Vattenfall vereinbart Agri-PV-PPA mit Telekom
- Offshore-Investor holt sich Top Manager von Offshore-Entwickler
- Digitaler Zwilling aus Deutschland für Tschechien
- Ines plant Marktabfrage zu Wasserstoff-Speichern im April
- Abwärme ohne Abnehmer
- Energiebranche warnt vor Verwerfungen
- Grünes Licht für grünen Stahl bei Arcelor Mittal
- Bürger und Gemeinde sollen von Windpark profitieren
- Schleswig-Holstein greift für Batteriefabrik tief in die Tasche
- Viele Knackpunkte bei der Kraftwerksstrategie
- Hoher Erneuerbaren-Anteil sorgt für niedrigeren Strompreis
- Brutto-Stromerzeugung aus Biomasse in Deutschland
- Weitere Erdwärme-Bohrung am Standort Weisweiler
- Experten rechnen mit stabilen Energiepreisen
- Finanzexperte stößt zu H-Tec Systems
- 50 Jahre alte Leitung wird fit für die Energiewende
- RWE entwickelt 33-MW-Windpark in Hessen
- Vattenfall verdiente 2023 wieder gutes Geld
- Der PPA-Mustervertrag für Stadtwerke und KMU ist da
- Auch geringerer Prozesswärme-Verbrauch spart Gas ein
- 900 Preissenkungen in der Grundversorgung
- Abscheiden, einlagern, weiterverwerten
- EnBW und EWE heben Energiepreise an
- Absatzeinbruch bei Elektrofahrzeugen
- Neu im deutschsprachigen Raum: der „Chief Administration Officer“
- Tschechien will weitere Kernkraftwerke bauen
- Energiewendetagung „Power Net“ nimmt Kommunen in den Fokus
- H2 vor Ort ruft zur Teilnahme für GTP 2024 auf
- Preise eher hoch als runter: Fernwärme bleibt Aufregerthema
- Eon entwickelt digitalen Netz-Zwilling mit
- Neues nationales Lagezentrum gegen Cybercrime eröffnet
- Enercity ab Juli mit neuer Vorstandsvorsitzenden
- PV-Überwachung ohne Datenlogger und Gateways
- Schwedische Nord-Stream-Ermittlung soll eingestellt werden
- EU-Kommission will 90 Prozent weniger Treibhausgase bis 2040
- Schwacher Wind lässt Strompreise steigen
- Bruttostromerzeugung aus biogenem Hausmüll in Deutschland
- Justitia bläst immer mehr Wind um die Ohren
- Fossile Brennstoffe 2023 im Rekordtief
- Bilanz von Polens Energiemulti Orlen mit Licht und Schatten
- Erste Wärmenetzkarte Hamburgs online
- EU leitet grüne Industriepolitik ein
- Emissionsfreier Verkehr mit Wasserstoff aus Abfällen
- Der Windstrom muss zum Kunden
- Strom von der Gebäudewand
- Knapp 30 Millionen für Elektrolyseure in Hamm und Lichtenau
- „Sunfarming“ vom eigenen Dach
- Siemens Gamesa halbiert Verlust
- Enertrag erforscht Turbulenzen
- Flexible Tarife reduzieren Ladekosten um 88 Prozent
- Anspruch und Wirklichkeit beim Import von Wasserstoff
- Zertifizierter Manager für E-Mobililtät in Jena