
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Großreinemachen im Hochbehälter
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik Energiefoto der Woche.

Quelle: DEW21 / Sabrina Richmann
Dort, wo von links Kai Kost, Techniker bei den Wasserwerken Westfalen, Donetz-Geschäftsführer Jens Viefhues und Kay Efselmann, Leiter Betrieb Instandhaltung Rohrnetze bei Donetz, stehen, würden die Herren an den meisten Tagen im Jahr nasse Füße bekommen. Der Hochbehälter Höchsten der Dortmunder Netz GmbH (Donetz), einer Tochter der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung DEW21 für das örtliche Strom-, Gas- und Wassernetz, ist in der Regel gut gefüllt − und zwar mit Trinkwasser. Zurzeit wird er aber gereinigt und ist deshalb begehbar. Grund genug, ihn mal von innen zu zeigen. Das aktuelle Großreinemachen in dem Trinkwasser-Hochbehälter führen Donetz und DEW21 gemeinsam mit den Wasserwerken Westfalen alle zwei Jahre durch. Und das ist bei einem Riesen wie diesem jede Menge Arbeit. Allein die größere der beiden Behälterkammern hat einen Umfang von 117 Meter und eine Höhe von 8 Metern. Während der Arbeiten bleibt immer eine Kammer am Netz. Vier Wochen dauert es in etwa, bis ein solcher Hochbehälter gereinigt ist.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 02.02.2024, 11:16 Uhr
Freitag, 02.02.2024, 11:16 Uhr
Mehr zum Thema