Energie-Archiv - März 2023
Nachricht 1 - 100
- Investitionen in Biokraftstoffe weltweit 2013 bis 2022
- Regulierer widersprechen Netzbetreibern
- Voll auf die Versorger
- Die EU auf der Suche nach Investitionsanreizen
- Ausschreibungen für Wind an Land erneut stark unterzeichnet
- Lewis wird CEO von Uniper
- 87 Prozent der Solarmodule kommen aus China
- Bessere Arbeitsbedingungen in Kritis-Leitstellen
- Goldstandard für grüne Investements
- Zweite Lausitz-Konferenz tagt in Cottbus
- IEA sieht gute Krisenbewältigung
- Stadtwerk am See mit neuer Bürgeranleihe
- Bürgergas-Kunden müssen sich neuen Versorger suchen
- Rechtsverordnung zum Differenzbetrag in den Energiepreisbremsen beschlossen
- Ökostromanbieter fordert Löschung von Emissionszertifikaten
- Aiwangers Traum von "hunderten" Windrädern in Bayerns Wäldern
- Preisbremsen: "Arbeit am offenen Herzen"
- Chinas Nachfrage als "große Unbekannte" beim Gaspreis
- Strom gibt nach, Gas legt aber zu
- CO2-Emissionsfaktor des deutschen Strommixes
- Paragraf 14a EnWG: Schalten und walten im Verteilnetz
- Siemens gründet Motorengeschäft aus
- CO2-Emissionen weltweit 2022 auf Höchststand
- Stadtwerke-Chef in Velbert soll gehen müssen
- Stühlerücken bei RWE Generation und RWE Power
- Untersuchung: Hochlauf für grünen Wasserstoff zu langsam
- Gemeinden klagen gegen Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetz
- Kanzler schreibt Gasmangellage ab
- Brüssel untersucht vorgezogenen Kohleausstieg
- Qualitas Energy erwirbt 80 MW deutsche Wind-Projekte
- Mehr Windräder, mehr Arbeit fürs Oberverwaltungsgericht Münster
- Festlegung für das Qualitätselement getroffen
- Kostengünstige Katalysatoren für die AEM-Elektrolyse
- Stadtwerke Münster auf Kollisionskurs mit Militärhubschraubern
- Kohlekraftwerk Moorburg verkauft
- Gashändler gehen gemeinsam auf Einkaufstour
- NRW-Grüne stimmen quasi gegen eigenen Gesetzentwurf
- Deutsche PPA-Preise stabil bis leicht rückläufig
- Betrugsprozess gegen Ex-Chef der German Pellets läuft an
- "Dem CO2-Markt geht die Puste aus"
- Pro-Kopf-CO2-Emissionen weltweit stiegen 2021 deutlich
- Erste Fundamente für Gode Wind 3 verschifft
- Pelletbranche befürchtet Einbruch nach Rekordjahr
- Eine OVG-Richterin ein Jahr lang für einen einzigen Fall: Lünen
- Sagen Sie mal: Andreas Schick
- Vereinfachte Raumordnung im Bundestag beschlossen
- Neue Schnellladeparks in Ulm und Tornesch
- Wirtschaftskammer: Internationaler Gasleitungs-Ausbau dringend
- Wärme ist für GLS das neue Windrad
- Hoher Redispatch-Bedarf in Baden-Würtemberg
- BSW: Mehr als 200.000 neue Heimspeicher im Jahr 2022
- Intensiverer Dialog zur Umstellung der Gasverteilnetze
- Finanzchef von Abfallverwerter geht neue Wege
- RWE expandiert weiter ins Ausland
- Versorger kündigen niedrigere Preise bei Strom und Gas an
- Repowering: Sechs Mal so viel Strom, ein Drittel weniger Fläche
- Wo das Ländle bei der Energiewende steht
- Katherina Reiche als neue Aufsichtsrätin bei Schaeffler vorgeschlagen
- Bundesregierung legt Plan für LNG-Terminals bis 2038 vor
- Strom und Gas geben nach
- Deutsche Biokraftstoffproduktion 1995 bis 2021
- VKU fordert Schutzschirm für Stadtwerke
- RechtEck: Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Trianel-Kraftwerk bringt jetzt deutlich mehr Leistung
- Gesamtes Wissenschaftsspektrum an Energiewende beteiligen
- Regionalversorger und Gemeindewerke kooperieren für grüne Fernwärme
- Klimawandel kostet Deutschland hunderte Milliarden Euro
- Umsetzung der Energiewende und Klimawandel diskutiert
- Initiative Agora hält Zulassungszahlen von E-Autos für zu gering
- Netze als Rückgrat für die Energiewende umbauen
- Rekordinvestitionen in die Netzinfrastruktur
- Hinab vom Elfenbeinturm in die Umsetzung
- Stadtwerke Jena Netze lässt H2-Readiness seiner Netze prüfen
- Anbindungssystem: Fast zwei Jahre für vollständige Unterlagen
- E&M-Innovationsarena: Lösungen gegen die Krise
- Kosten sparen und Geld verdienen
- Strom- und Gasnotierungen gehen zurück
- Wöchentlicher LNG-Import nach Europa bis 2023
- Energie mit Sinn am anderen Ende der Welt
- Gashub in der Türkei nur mit Geld aus Russland
- Kanzler Scholz zählt auf Stadtwerke für die Energiewende
- Habeck: "Offenes Genehmigungsfenster jetzt nutzen"
- Holzbrennstoff-Preise treiben kommunalen Versorger in Insolvenz
- Produktion von Wärmepumpen steigt deutlich
- Vom Flugzeug direkt ins gebuchte, vollgeladene E-Auto
- Bioenergieverbände kritisieren Entwurf für StromPGB-Novelle
- Bund plant Reform der Netzentgelte
- Geheimer Wohltäter bewahrt Stadtwerke Karlsruhe vor Cyberangriff
- Kraftwerk geht nach Brand wieder ans Netz
- Studie sieht Probleme bei der Spitzenlastdeckung
- Wissing kündigt veränderte Förderung für Digitalisierung an
- Die Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen plätschert vor sich hin
- EnBW-Vertriebschef wechselt zu Energiekonzepte Deutschland
- Neue Wärmekonzepte für Mehrfamilienhäuser
- Zusammenarbeit im Quartier hat Zukunft
- Gridx und Chargepoint kooperieren
- Die Merkel-Million ist mit drei Jahren Verspätung erreicht
- Gunar Hering ist "Energiemanger des Jahres 2022"
- Streiks zeigen Auswirkungen auf Energieversorgung
- Umsatz des Smart-City-Marktes in Deutschland